Flughafen Wien: Von hier aus gibt es die One-Way-Flüge nach Österreich.

Austrian & Co. entdecken Oneway

Was früher tabu war, machen inzwischen immer mehr klassische Fluglinien. Sie bieten einfache Tickets an. Zum Beispiel die Lufthansa-Töchter Swiss und AUA.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Auch die großen Fluggesellschaften kämpfen mit den widrigen Marktbedingungen. Sie versuchen daher, mit neuen Preismodellen neue Kundengruppen abzugreifen. Nun springt auch Lufthansa-Tochter Austrian auf diesen Zug auf. «Die Kundenbedürfnisse haben sich auf den kurzen Strecken in Österreich gewandelt. Wir reagieren darauf», erklärt Karsten Benz, Verkaufschef von Austrian Airlines. Daher bietet die Airline nun auf einigen Strecken Oneway-Tickets ab 59 Euro an.

Die neuen Tickets gelten für Flüge zwischen Wien und den Bundesländer-Hauptstädten: Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg. Die Preispolitik von Austrian Airlines basiert grundsätzlich wie bei allen klassischen Fluglinien auf kombinierten Hin- und Retourtickets. Einfache Flüge kosteten deshalb manchmal mehr als solche hin und zurück. Für Oneway-Tickets gab es nämlich meist den unglaublich hohen Maximaltarif im Angebot. Gerade auf kurzen Strecken habe man bei den Kunden ein größeres Bedürfnis nach Flexibilität ausgemacht, sagt nun AUA. So ließen sich Flug, Zug und Auto im Zweifel kombinieren.

Auch die Swiss mit neuen Tarifen

Austrian ist schon die zweite Fluggesellschaft der Lufthansa-Gruppe, die versucht, mit einem solchen Angebot neue Kunden für sich zu gewinnen. Anfang Juli führte die Schweizer Tochter Swiss den Tarif «Economy Light» für Flüge nach Europa ab Genf ein. Mit dem Tarif können sämtliche Europa-Flüge ab Genf mit einem Oneway-Ticket ab 39 Franken gebucht werden. Bei diesem Angebot können Passagiere ein Handgepäck mitführen. Der Flug kann nicht storniert werden. Alle Tarife gelten ab dem 1. September 2013 für Reisen ab dem Flughafen Genf mit Ausnahme von Barcelona, Moskau, St. Petersburg und Zürich.

Für Zürich stehe ein solcher Tarif aber noch nicht zur Debatte, so Swiss-Operativchef Rainer Hiltebrand im Interview mit aeroTELEGRAPH. «Zürich ist ein Umsteigeflughafen. Wir fliegen die Leute aus Europa ein und dann wieder hinaus in die ganze Welt. In Genf hingegen sind Direktverbindungen nach Europa zentral und nicht der Interkontinentalverkehr».

Mehr zum Thema

Flugzeuge von Air Baltic und Swiss in Zürich: Lohndumping?

Swiss darf weiter auf Air Baltic setzen - Gewerkschaft tobt

Helvetic Airways Erstflug Bern-Monastir

Helvetic soll für Swiss nach Tel Aviv fliegen - Crews finden das gar nicht toll

ticker-swiss

Swiss sucht Taufpatin oder Taufpaten für ersten Airbus A350

Boeing 777 von Swiss: Flüge mussten gestrichen werden.

Technischer Defekt legte Boeing 777 von Swiss in Bangkok fünf Tage lahm - Dominoeffekt im Flugplan

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies