Turkish-Airlines-Jet: Kaum noch ausländische Crews an Bord.

Alleine gelassen, diskriminiertAusländische Piloten machen Turkish Airlines schwere Vorwürfe

Turkish Airlines schickt alle ausländischen Piloten in den unbezahlten Urlaub. Diese klagen, dass sie bereits vorher massiv diskriminiert wurden.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Seit Sonntag (1. November) erhalten rund 350 Piloten von Turkish Airlines keinen Lohn mehr. Zudem wurden alle «sozialen und personellen Rechte sistiert». Denn die Mitarbeiter sind unfreiwillig auf unbezahlten Urlaub gesetzt worden. So teilte es die Fluggesellschaft in einem Schreiben mit.

Offenbar richtete sich dieses Schreiben ausschließlich an ausländische Piloten. Für sie heißt es nun laut türkischem Arbeitsrecht: Kein Lohn, keine Rechte – und keine Möglichkeit, selbst zu kündigen. In sechs Monaten will Turkish Airlines sich die Situation noch einmal ansehen und dann entscheiden, wie man weitermacht.

Keine Vorgesetzten erreichbar

Die betroffenen Angestellten sind schockiert. Mehrere Piloten von Turkish Airlines berichten aeroTELEGRAPH, dass sie sich bereits seit Monaten diskriminiert fühlten. Schon zum Start der Corona-Krise zwischen April und Juli seien keine Ausländer eingesetzt worden. Bei Nachfragen seien die verantwortlichen Mitarbeiter nicht erreichbar gewesen.

«Es ist seit April kein leitender Mitarbeiter mehr im Büro ansprechbar», berichtet ein Pilot, der anonym bleiben will. Alle seien im Homeoffice und Konversation werde nur per Email geführt. «Diese werden nicht beantwortet, sobald sie sehen, dass du ein Ausländer bist.»

Druck von den Gewerkschaften

Im September dann zeichnete sich wieder eine geringere Nachfrage ab – und die Diskriminierung sei weiter gegangen. Laut dem Bericht eines Piloten seien ausländische Piloten nur halb so viel eingeteilt worden wie die türkischstämmigen Angestellten.

«Bei einigen Ausländern wurde vorsätzlich seit August 2020 die Vorfeldberechtigungskarte nicht erneuert», berichtet er weiter. Das alles, so berichten Piloten, sei auf Druck der türkischen Gewerkschaft geschehen. Diese hatte gefordert, dass Turkish Airlines sich von den ausländischen Piloten trennt.

Hinhaltetaktik von Turkish Airlines?

Doch diese zu feuern, könnte teuer werden. Denn je nach Dienstalter würden Abfindungen fällig. Die Piloten prangern daher an, dass Turkish Airlines sie hinhalte. «Sollte sich die Lage bessern, kann man auf Mitarbeiter zurückgreifen, die gut ausgebildet sind und für 50 Prozent weniger Gehalt arbeiten», berichtet eine Angestellte.

Die Mitarbeiter von Turkish hatten im September Lohneinbußen von rund 50 Prozent in Kauf genommen. Und sonst hoffe man eben, dass die verbleibenden Mitarbeiter lieber kündigen, als noch einmal unbezahlten Urlaub hinzunehmen. Turkish Airlines hat auf eine Anfrage von aeroTELEGRAPH wiederholt nicht reagiert.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Turkish Airlines: Auch Piloten wurden vorübergehend freigestellt.

Ausländische Piloten müssen in unbezahlten Urlaub

Der New Yorker Flughafen begrüßt ebenfalls viele Nummer einsen. Etwas Flug TK 1 von Turkish Airlines aus Istanbul.

Turkish Airlines kürzt Löhne um bis zu 50 Prozent

Boeing 777 F von Turkish Airlines: Flotte wird erweitert.

Turkish Airlines kürzt Passagier- und erweitert Frachtflotte

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin