Flieger von Germania: Die Airline steckt in Geldnot.
Bulgarian Eagle

Auch bulgarische Germania-Tochter ist pleite

Nachwehen der Germania-Pleite: Die Wet-Lease-Tochter Bulgarian Eagle hat ebenfalls Insolvenz angemeldet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im August 2017 war Bulgarian Eagle startklar. Die Fluggesellschaft flog seither im Auftrag von Fluglinien der Germania-Gruppe. Geplant waren für später aber auch Wet-Lease-Einsätze für gruppenfremde Airlines. Das Geschäft lief einigermaßen gut, bis die Dachgesellschaft und ihre deutschen Töchter in die Insolvenz rutschten. Seit dem 5. Februar konnte der bulgarische Germania-Ableger seine Verbindlichkeiten nicht mehr durch Zuschüsse aus Berlin decken.

Die Folge war ein akuter Liquiditätsengpass bei Bulgarian Eagle. Am 8. März musste die Fluggesellschaft deshalb Insolvenz anmelden, wie das Portal Aviationnet berichtet und ein Auszug aus dem bulgarischen Handelsregister belegt. Sie hat insgesamt Schulden von 12,7 Millionen Lew oder umgerechnet 6,1 Millionen Euro. Davon 5,8 Millionen Lew gegenüber externen Firmen, der Rest betrifft Germania-Gesellschaften. Das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate oder AOC) ist entsprechend erloschen.

Mehr zum Thema

Airbus von Germania Flug: «Reges Interesse der Reiseveranstalter».

Bulgarische Germania ist startklar

Flieger von Germania: Die Airline steckt in Geldnot.

Germania gründet bulgarischen Ableger

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin