Flieger von American Airlines: Bald öfter nach Lateinamerika.

American: Ausbau trotz Insolvenz

Um der Insolvenz zu entfliehen, spart die Fluglinie nicht nur. Sie baut auch ihr Netz aus - vor allem in Brasilien.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Um drei Milliarden Dollar will American Airlines sein Ergebnis bis 2017 verbessern. Zwei Milliarden sollen über tiefere Kosten herein gespielt werden. Einsparungen bei Löhnen und Renten, Stilllegung älterer und ineffizienter Flugzeuge, Einsatz größerer Jets auf den Regionalrouten oder dann nur noch ganz kleiner, Aushandlung besserer Zulieferverträge, Neustrukturierung der Finanzierung - das sind die Kernmaßnahmen, welche der Konzern treffen will, um wieder nachhaltig profitabel zu arbeiten. Am 29. November hatte Americans Muttergesellschaft AMR Insolvenz nach Chapter 11 eingereicht. Nun hat er reichlich Zeit, um sich zu sanieren ohne in dieser Phase von den Gläubigern behelligt zu werden.

Doch nicht nur mit tieferen Kosten will sich American Airlines aus der Insolvenz befreien. Die Fluggesellschaft plant auch mehr einzunehmen. Dazu will sie den Service verbessern, Inlandstrecken streichen oder effizienter bedienen - auch mit Codeshare-Angeboten. Doch der große Sprung nach vorn soll vor allem aus Übersee kommen. Die amerikanische Fluggesellschaft will den Anteil ihrer Überseeflüge von den heutigen 38 auf 44 Prozent ausbauen. «Das entspricht einem bedeutenden Auslandwachstum, das wir mit unseren bestellten bis zu hundert Boeing B787 und 16 B777 bewältigen werden», schrieb Konzernchef Thomas W. Horton kürzlich in einer E-Mail an die Angestellten.

Neue Strecken, höhere Frequenzen

Um den Zielwert zu erreichen plant American neue Märkte zu erschließen. Die Fluglinie strebt aber auch einen Ausbau in lateinamerikanischen Staaten an, die sie bereits anfliegt. Insbesondere in Brasilien hat sie Großes vor. Sie ersuchte dazu dieser Tage das Transportministerium um eine Einwilligung für 17 zusätzliche Flüge pro Woche in das größte Land Südamerikas. American will die Frequenzen zwischen New York JFK und São Paulo sowie Miami und Rio de Janeiro auf je zwei pro Tag erhöhen. Zudem will sie den täglichen Flug von Miami nach Recife und Salvador in zwei Flüge aufteilen. Fünf Mal will American ab Miami nach Recife und fünf Mal nach Salvador direkt fliegen. Die Änderungen sollen ab 1. Oktober schrittweise in Kraft treten, wie American in einer Medienmitteilung schreibt.

Bereits im Juni erhöht American die Frequenzen von Dallas nach São Paulo von sieben auf zwölf pro Woche. Zudem fliegt sie fünf statt drei mal von Miami nach Brasilia und gar täglich von Miami nach Belo Horizonte. Und neu fliegt die Airline ab Miami nach Manaus im Amazonas-Gebiet. «Brasilien ist ein sehr wichtiger und wachsender Markt», erklärt Verkaufs und Netzchef Virasb Vahidi die Strategie.

Mehr zum Thema

ticker-american-airlines

American Airlines nimmt 1000. Flugzeug in Empfang

ticker-american-airlines

American Airlines will Airbus A321 XLR vor allem nach Europa einsetzen

ticker-american-airlines

American Airlines baut neue Lounge am Flughafen Charlotte

ticker-american-airlines

American Airlines und Starlux mit neuer Interlining-Kooperation

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies