All Nippon Airways erhielt im April eine Boeing 787-9 mit Triebwerken von Rolls-Royce.

Nach der KriseAll Nippon Airways will mit neuen Dreamlinern ausbauen

Obwohl die Krise Flüge nach Japan gerade massiv erschwert, plant ANA bereits einen Ausbau der Flotte. Dafür hat sich die Airline frisches Geld beschafft.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Auch ANA All Nippon Airways hat aktuell zu kämpfen. Japan ist für internationale Reisende nahezu komplett geschlossen. Die Fluggesellschaft rechnet deshalb mit einem Verlust von 505 Milliarden Yen (etwa vier Milliarden Euro) für das Finanzjahr 2020/21, das Ende März endet. Dennoch denkt sie schon an die Zeit nach der Krise.

Dafür beschafft sich ANA neues Kapital am Aktienmarkt. Insgesamt 332 Milliarden Yen sichert sich die Airline, umgerechnet sind das 2,67 Milliarden Euro. Ein Teil des Geldes dient der Begleichung von Schulden sowie der Verbesserung der Liquidität. Doch All Nippon Airways will nach der Krise auch wieder Gas geben.

Die Kapazität erhöhen

Von dem Geld sind 200 Milliarden Yen (1,6 Milliarden Euro) für die Finanzierung von neuen Boeing 787 bis Anfang 2023 vorgesehen. Die Airline will mit den neuen Flugzeugen «die Kapazität erhöhen und das Angebot optimieren». All Nippon erwähnt in der Ankündigung der Pläne kein einziges Mal die Pandemie. Der Fokus ist auf mittel- bis langfristiges Wachstum gelegt.

In einem Interview am 20. November warnte Heizo Takenaka, ehemaliger Wirtschaftsberater der japanischen Regierung, dass die zwei größten Airlines des Landes sehr bald auf Hilfen aus öffentlicher Hand angewiesen sein werden. Er machte den Vorschlag, bei der Gelegenheit ANA und Japan Airlines zu fusionieren.

In Korea ist Fusion geplant

Das Szenario erinnert an die Situation im nahe gelegenen Südkorea: Dort plant Korean Air mit Hilfe staatlicher Unterstützung derzeit eine Übernahme des größten Konkurrenten Asiana Airlines. Ob das für die beiden großen japanischen Fluggesellschaften Sinn macht bleibt aber offen. All Nippon hat sich bisher nicht zu dem Vorschlag geäußert.

Mehr zum Thema

ticker-ana-all-nippon

ANA und Joby lassen ihr Evtol bei der Expo Osaka fliegen

ticker-ana-all-nippon

Airbus A380 nach Kollision mit Container in Honolulu außer Betrieb

ticker-air-incheon

Air Incheon und ANA starten Codeshare im Frachtgeschäft

ticker-ana-all-nippon

ANA-Gruppe baut internationales Angebot aus

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin