Doppelpack Air Berlin und Etihad: Die deutsche Airline will es zusammen mit ihrem Großaktionär endlich schaffen.
Dringende Sanierung

Air Berlin überprüft Netz und Flotte

Der neue Chef von Air Berlin warnt. «Es gibt keinen zweiten Versuch mehr», so Stefan Pichler. Er wird wohl Netz und Flotte weiter schrumpfen, anderswo dafür ausbauen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Stefan Pichler redet Klartext. «Das hier ist unser letzter Schuss, wir müssen es jetzt schaffen, es gibt keinen zweiten Versuch mehr», warnt der neue Vorstandsvorsitzende von Air Berlin. Die erfolgreiche Gesundung aus eigener Kraft sei absolut zwingend. «Keiner wirft schlechtem Geld gern gutes hinterher», so Pichler in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung.

Die Rettung hält der neue Firmenkapitän von Air Berlin für möglich. «Wir haben nicht viel Zeit», meint Pichler aber. Zuerst will er das laufende Geschäft sanieren. Dabei steht vor allem die Umsatzseite im Fokus. «Es ist ja ein Witz, dass eine Airline mit 83 Prozent Auslastung so uferlos viel Geld verbrennt. Wir müssen also die Stückerträge steigern», so der Chef der zweitgrößten Fluggesellschaft Deutschlands in der Süddeutschen weiter.

Pichler wird wohl weitere Flieger stilllegen

Das Ziel will Pichler unter anderem durch eine weitere Reduktion des Angebots erreichen. «Wir prüfen derzeit das ganze Netz und überlegen, wie viele Flugzeuge wir brauchen.» So will Pichler die Stückerträge erhöhen. Anfang Juli will der vierte Konzernchef in drei Jahren erste Resultate der Analyse bekannt geben. Nur so viel verrät er jetzt schon: «Die touristischen Strecken laufen ganz gut».

Punktuell soll Air Berlin aber durchaus auch wachsen. An den großen Drehkreuzen Berlin und Düsseldorf hat Pichler vor, zuzulegen und den Marktanteil markant zu erhöhen. Man besitze da nur rund 30 Prozent. Lufthansa komme in Frankfurt am Main auf 60 Prozent. Daher sehe er Potenzial, bei den eigenen Hubs auch höher zu kommen.

Air Berlin hat immer komplexere Strukturen aufgebaut

Auch bei den Kosten will Pichler ansetzen, obwohl er die grundsätzlich für konkurrenzfähig hält. «Bei den Kosten haben wir ein besseres Niveau als Lufthansa, aber ein schlechteres als Ryanair und Easyjet. Mit unserer österreichischen Tochter Niki sind wir ungefähr auf Ryanair-Niveau», so der neue Chef. Man könne also noch «erheblich» an den Kosten schrauben. Er setzt dabei auch vermehrt auf die Nutzung von Größeneffekten. In manchen Bereichen sei das derzeit noch nicht möglich. Denn es gebe im Konzern mit seinen vielen Töchtern noch immer viele Insellösungen. «Durch das rasante Wachstum [...] haben sich immer komplexere Strukturen entwickelt.»

Nach der operativen Gesundung will Pichler die schiefe Bilanz angehen. Bei Air Berlin haben sich enorme Schulde aufgetürmt. Pichler rechnet jedoch nicht damit, dass seine Airline nochmals eine Kapitalspritze braucht. «Wir gehen nicht davon aus, dass wir dieses Jahr noch einmal Geld brauchen» so der Manager. Doch es gebe zweifelsohne noch viel zu tun.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg