Etihad- und Air-Berlin-Flieger: 31 gemeinsame Verbindungen wurden verboten.

Anleihe über 500 Millionen DollarAir Berlin bekommt 89 Millionen Euro

Etihad Airways holte sich zusammen mit ihren Partner-Airlines am Kapitalmarkt frisches Geld. Davon profitiert auch Air Berlin kräftig – allerdings weniger als da und dort gedacht.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das Vehikel heißt EA Partners IBV. Hinter dem nichtssagenden Namen stehen Etihad Airways, die Bodenabfertigungstochter Etihad Airport Services und fünf Partner-Airlines. Sie haben sich am Dienstag (15. September) über die gemeinsame Finanzierungsgesellschaft 500 Millionen Dollar an frischem Kapital von professionellen Anlegern beschafft.

«Der Erfolg der Transaktion ist eine starke Anerkennung der gemeinsamen Vision und Strategie der Partnerairlines durch die globale Finanzgemeinde», kommentiert Etihad-Vorstandsvorsitzender James Hogan. Das frische Geld wird nun unter die Partner aufgeteilt. Air Berlin bekommt rund 100 Millionen Dollar aus dem Topf, umgerechnet sind das 89 Millionen Euro. Die Mittel werden wohl zur Rückzahlung einer Anleihe über 200 Millionen Euro verwendet. Sie wird Ende 2015 fällig. Die deutsche Airline will den Fakt derzeit nicht kommentieren.

Auch Alitalia bekommt neues Geld

Auch Etihad, Etihad Airport Services und Alitalia bekommen aus dem Erlös aus der Anleihe je 100 Millionen Dollar, Jet Airways erhält 80 Millionen und Air Serbia und Air Seychelles die restlichen 20 Millionen. Die Gesellschaften würden das frische Geld für Investitionen (unter anderem auch in neue Flugzeuge) und für die Refinanzierung bestehender Schulden verwenden, so Etihad Airways in einer Mitteilung.

Ursprünglich gingen vergangene Woche Gerüchte um, Etihad wolle mit Hilfe der Investmentbank Goldman Sachs gar eine Milliarde aufnehmen. Die Nachrichtenagentur Reuters meldete zudem, Air Berlin bekomme davon ein Viertel oder 350 Millionen Dollar. Diese Zahlen wurden aber nie bestätigt. Und die konkrete Auszahlung an die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft fällt nun auch geringer aus. Willkommen ist sie in Berlin nichtsdestotrotz.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack