C-Series von Air Baltic: Die Airline will mehr.

C-Series von Air Baltic: Die Airline will mehr.

Simeon Lüthi/aeroTELEGRAPH

Einheitsflotte

Air Baltic kauft bis zu 60 weitere C-Series

Die lettische Fluggesellschaft wechselt auf eine Einheitsflotte und kauft dazu weitere Bombardier C-Series. Damit will Air Baltic kräftig expandieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein wüster Streit zwischen den beiden großen Aktionären und tiefrote Zahlen. So zeigte sich Air Baltic noch Anfang des Jahrzehnts. Die lettische Nationalairline kam deshalb nicht um eine harte Sanierung herum. Die Flotte wurde redimensioniert, die Hälfte der Mitarbeiter entlassen, das Streckennetz zusammengestrichen. Das ist längst Geschichte.

Inzwischen schreibt Air Baltic schon fünf Jahre in Folge Gewinn, die Flotte wurde mit Bombardier C-Series CS300 erneuert und das Streckennetz stetig erweitert. Die Passagierzahlen stiegen 2017 auf 3,5 Millionen. Für Geschäftsführer Martin Gauss ist das Grund genug, nun noch mehr Schub zu geben. Seine Fluggesellschaft ordert deshalb zu den bereits bestellten 20 CS300 bis zu 60 weitere Exemplare, wie sie am Montag (28. Mai) bekannt gab.

Neu eine Einheitsflotte

30 C-Series CS300 bestellt Air Baltic fest, für weitere 30 Exemplare sicherten sich die Letten Optionen. Derzeit wechseln sie auf eine Einheitsflotte. Auf gewissen Strecken fliegt Air Baltic noch mit zwölf Bombardier Dash 8 Q400. Die letzten elf Boeing 737 werden nach und nach mit den schon früher bestellten C-Series ersetzt und verkauft.

Die neuen Flieger bezahlt Air Baltic aus eigenen Mitteln. Zum Teil sollen sie aber auch über so genannte Sale-and-Lease-Back-Transaktionen finanziert werden. Die Auslieferung startet 2019 und wird bis 2024 andauern. Air Baltic wird dann eine Flotte von mindestens 60 Flugzeugen besitzen, vielleicht werden es am Ende sogar 80 Jets. Heute sind es noch 31 Flieger.

C-Series macht Air Baltic attraktiver

Gauss baut die Flotte nicht ohne Grund aus. Er plant mit den neuen Flugzeugen noch mehr Strecken ab den Nachbarländern Litauen und Estland anzubieten. «Wir sind schon jetzt Marktführer im Baltikum», sagt er. Diese Stellung baue man nun aus. «Dabei hilft uns die Einheitsflotte und die Sparsamkeit der CS300.» Neben neuen Destinationen plant Air Baltic einen Ausbau des Wet-Lease- und Chartergeschäfts.

Er sieht aber noch einen weiteren Vorteil. Die Einheitsflotte aus modernen Flugzeugen mache Air Baltic nochmals attraktiver für einen strategischen Investor. Einen solchen zu finden, hatte Gauss schon vor einiger Zeit zu einem zentralen Ziel gemacht.  «Wir haben einen spannenden Hub und sehr niedrige Kosten. Daher sind wir für eine andere, große Fluglinie durchaus interessant», sagte er 2015 im Interview mit aeroTELEGRAPH.

Größter Betreiber in Europa

Der neue Investor ist auch wichtig für Bombardier. Denn Gauss sieht zwei Bedingungen für eine Ausübung der Optionen für 30 weitere C-Series CS300. Die eine ist ein Geldgeber, der die strategische Stoßrichtung mitträgt und sie mitfinanziert. Die andere ist, dass sich die Branche weiterhin gut entwickelt und

Mit der neuen Order wird Air Baltic zu einem der wichtigsten Kunden der C-Series. Nur Delta Air Lines (75 Exemplare) bestellte mehr der kanadischen Flieger. Air Canada orderte 45 Stück. Die Letten werden auch zum größten Betreiber des Flugzeugmodells in Europa. Swiss bekommt insgesamt 30 C-Series.

Mehr zum Thema

Martin Gauss: «Wir schauen uns auch die Embraer E-190 und den Sukhoi Superjet 100 an. Der Mitsubishi Regional Jet gefällt uns auch sehr gut. Er kommt aber zu spät auf den Markt.»

«Sehe Einstieg einer großen Fluggesellschaft»

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin