Piloten von Air Astana: Bald neue Routen.

Schwarze ListeAir Astana darf wieder bedingungslos nach Europa

Die Europäische Union hat die Schwarze Liste gesperrter Fluggesellschaften angepasst. Die kasachische Air Astana darf nun ohne Einschränkungen in die EU fliegen. Dafür wurde eine andere Airline gesperrt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon jetzt kann man an Flughäfen der Europäischen Union regelmäßig Flugzeuge von Air Astana sehen. Nach Frankfurt am Main, London und Paris fliegt die kasachische Nationalairline mit einer Boeing 757-200, nach Amsterdam mit einem Airbus A320. Die EU hatte sie 2009 zwar auf die Schwarze Liste der verbotenen Anbieter gesetzt, aber nicht mit einem Totalverbot belegt. Sie durfte nur mit gewissen Maschinen nach Europa kommen. Die Beschränkung bei der Anzahl von Zielen wurde bereits 2014 aufgehoben.

Nun ist Air Astana ganz von der Liste weg, wie die EU am Freitag (11. Dezember) bekannt gab. Um das zu erreichen, während andere kasachische Airlines gesperrt bleiben, unterzog sich die Fluglinie alle zwei Jahre dem Operational Safety Audit der Iata, kurz Iosa genannt. Dabei werden das gesamte Berichtswesen und dessen Umsetzung unter fast 1000 Iosa-Vorgaben geprüft. Dazu zählten die generelle innerbetriebliche Struktur und das Management, der gesamte Flugbetrieb inklusive dessen Durchführung und Kontrollmechanismen, Technik und Wartung, die Arbeitsabläufe in der Kabine und an den Flughäfen, das Frachthandling und alle Aspekte der Sicherheit. Air Astana bestand auch dieses Mal.

Air Astana hat eine sehr junge Flotte

Das eröffnet der Fluggesellschaft Expansionsmöglichkeiten in Europa. Die Fluggesellschaft preist sich nicht nur als erste Wahl für Flüge nach Zentralasien an, sondern auch als Umsteigeoption nach Asien. Air Astana betreibt eine Flotte von 30 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 6,6 Jahren. Sie gehört zu 51 Prozent dem Staat und zu 49 Prozent dem britischen Luftfahrtkonzern Bae Systems.

Neu auf die Schwarze List der EU kam dafür eine andere Fluggesellschaft. Iraqi Airways darf die Union nicht mehr ansteuern, wie die Kommission gleichzeitig beschloss.

Mehr zum Thema

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

ticker-eu-europaeische-union

Verkehrsausschuss des EU-Parlaments stimmt für kostenloses Handgepäck

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

condor lufthansa dus

Condor klagt gegen EU-Freigabe für Lufthansas ITA-Airways-Übernahme

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies