Flugzeug: Wenn einer eine Flugreise tut, kann er was erleben... mitunter auch Unangenehmes.

Für Airlines225.000.000.000 Dollar Staatshilfe

Die Fluggesellschaften der Welt haben schon Unmengen an Staatshilfe bekommen. Unterstützung brauche es weiterhin, fordert die Iata, aber jetzt auf andere Art.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Normalerweise würde ich sagen, dass die Regierungen die Regeln festlegen und sie das Geschäft den Fluggesellschaften überlassen sollen», sagt Alexandre de Juniac. Das gelte zwar noch immer, so der Generaldirektor derselben Airline-Dachverbands Iata am Mittwoch (17. März) bei einer Pressekonferenz. Doch die Krise sei noch nicht vorbei. Und es brauche deshalb weitere Hilfe von den Regierungen für die Luftverkehrsbranche.

225 Milliarden Dollar an Hilfen in der Form von direkten Zuschüssen, Lohnhilfen, Steuervergünstigungen und Krediten haben die Fluggesellschaften in der Corona-Krise schon vom Staat bekommen. Ohne dieses Geld wäre es zu großen Insolvenzen gekommen, so de Juniac. Jetzt dürfe die Verschuldung der Fluggesellschaften nicht mehr weiter steigen. Es brauche aber dennoch weitere Unterstützung, so der Iata-Chef. Zum einen sei das endlich eine klare, verlässliche Planung und Koordination. Zum anderen Maßnahmen, um die Nachfrage anzukurbeln, wie etwa die Ticketsubventionen in Australien.

Mehr zum Thema

<p class="p1">Lufthansa Tail with state eagle: The state will be aboard soon.</p>

Das sind die Details des Rettungspakets für Lufthansa

Airbus A340-300 von Lufthansa: Alte Flieger sollen zugunsten modernerer verschwinden.

Berlin subventioniert neue Flieger mit einer Milliarde

Airbus A321 LR von Tap: Ab jetzt regelmäßig über dem Atlantik unterwegs.

Welche Airlines die höchsten Staatshilfen bekommen

KLM-Flieger: Noch stellen die Piloten sich quer.

Niederlande stoppen Staatshilfen für KLM

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg