Airbus A320 von Qatar Airways: Unterwegs für die Civil Aviation Authority.
Rückführung

20 Airlines helfen Monarch-Passagieren

Die Zivilluftfahrtbehörde des Vereinigten Königreichs führt eine gigantische Rückführungsaktion für gestrandete Monarch-Passagiere durch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Chef der Zivilluftfahrtbehörde des Vereinigten Königreichs spricht von einer «Mammut-Übung». Rund 110.000 Passagiere sind nach der Pleite von Monarch Airlines im Ausland gestrandet. Sie müssen jetzt nach und nach wieder nach Hause gebracht werden.

Alleine am Montag hat die Civil Aviation Authority 11.843 Reisende (und einen Hund) nach Hause geflogen. Sie setzte dazu 34 gecharterte Flugzeuge ein, die insgesamt 61 Flüge zu 24 Flughäfen rund ums Mittelmeer durchführten. Am Dienstag (3. Oktober) wurden nochmals 11.647 Reisende mit 58 Flügen zurück nach Großbritannien geführt.

Viele kleine Airlines

Für ihre gigantische Rückführungsaktion griff die Civil Aviation Authority auf rund 20 verschiedene Fluggesellschaften zurück. Zum einen war das Qatar Airways, die schon am Sonntagabend Flieger von Doha in Richtung London geschickt hatte. Aber auch Arkia, Aigle Azur, Blue Panorama, British Airways, EasyJet, El Al, Evelop, Freebird Airlines, Go2Sky, Miami Air International, Omni Air International, Orange 2 Fly, Plus Ultra, Thomas Cook und Wamos Air halfen mit.

Ebenso mit dabei waren Wet-Lease-Anbieter wie Hi Fly, Privilege Style, Smart Lynx und Titan Airways. Die Kosten der Aktion werden aus der so genannten Atol-Versicherung bezahlt.

Mehr zum Thema

Mit Monarch Airlines stellte Anfang Oktober die fünftgrößte britische Fluggesellschaf die Flüge ein. Im November entschied ein Gericht: Die insolvente Airline darf Start- und Landerechte im Sommerflugplan <a href="https://www.aerotelegraph.com/bankrotte-monarch-darf-slots-behalten" target="_blank" rel="noopener">behalten und diese verkaufen</a>.

Monarch Airlines stellt Flüge ein

Easyjet startet am Flughafen Bristol: Der Regionalflughafen träumt von Langstrecken.

Regionalflughafen träumt von Flügen in die USA und den Nahen Osten

Lichtstrahler dicht am A321: Die Hitze hat die Fenster geschmolzen.

Flugzeuge im Scheinwerferlicht - eine unterschätze Gefahr

Vereinigtes Königreich: nun für Southwind ebenfalls tabu.

Nun darf Southwind Airlines auch nicht mehr nach Großbritannien

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg