Ebola-Virus: An Bord von Flugzeugen in die USA gereist.

Seuche macht ProblemeAirlines wappnen sich gegen Ebola

Nach dem ersten bestätigten Ebola-Fall in den USA stehen Airlines unter Druck. Sie wappnen sich gegen die Seuche und ihre Auswirkungen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

span>Thomas Eric Duncan reist mit Brussels Airlines von Monrovia in Liberia nach Brüssel. Am nächsten Tag geht es mit United Airlines weiter nach Washington Dulles. Und von dort fliegt er weiter nach Dallas. Es geht ihm immer schlechter . Der Mann geht ins Krankenhaus und lässt sich untersuchen. Dann die Schreckensnachricht: Duncan ist Patient Zero, der erste Ebola-Patient in den USA.

Die Luftfahrt hat den Sprung der Seuche über die Weltmeere ermöglicht. Nun versucht sie, den Schaden zu minimieren. Die Flugnummern von Duncan wurden veröffentlicht, die Crews mussten zu Hause bleiben und sich untersuchen lassen und alle Mitreisenden wurden informiert. Bisher gibt es noch keinen zweiten Fall. Doch eigentlich ist klar: Es ist nur eine Frage der Zeit.

Airline-Aktien im Sinkflug

Das wurde offenbar auch den Anlegern klar. Nachdem Duncans Erkrankung in der ganzen Welt bekannt geworden war, schickte die Nachricht alle Airline-Aktien auf Tauchfahrt. Das bringt die Fluggesellschaften in eine schwierige Lage. Während die einen die Flüge in Ebola-gefährdete Regionen streichen, können sich andere nicht dazu durchringen.

So etwa Brussels Airlines. «Wir machen weiter, weil diese Flüge eine wichtige humanitäre Aufgabe erfüllen», erklärte ein Sprecher der Lufthansa-Tochter der Nachrichtenagentur DPA. Brussels fliegt weiter nach Liberia – auch wenn das Personal an Bord nun auf diesen Flügen Handschuhe tragen muss. Die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation hätten darum gebeten, dass Brussels die Flüge nicht aussetzt. Wichtige technische Ausrüstung und Medikamente sind an Bord der Maschinen der belgischen Fluglinie.

Emirates bemerkt Buchungsrückgang

Emirates hatte nach dem Ausbruch der Seuche die Flüge nach Guinea gestoppt, wo die Seuche ihren Anfang nahm. In andere westafrikanische Länder setzt die Airline aus Dubai ihre Flüge aber fort. Auch wenn die Nachfrage sinkt, wie Präsident Tim Clark erklärt. «In Asien vor allem scheint die Meinung vorzuherrschen, dass Ebola ein afrikaweites Ding ist. Das zeigt sich bei den Ticketverkäufen», so Clark laut der Nachrichtenagentur Reuters.

Clark ist aber überzeugt, dass man Ebola in den Griff bekommen wird. «Wir geben unseren Crews keine Atemmasken. Man wird das in den Griff bekommen.» Auch Afrika sieht er weiterhin als vielversprechend an. Momentan fliegt Emirates an 22 Destinationen auf dem Kontinent. Bis 2025 könnten laut dem Emirates-Chef noch zehn weitere hinzu kommen.

Ansteckungsrisiko gering

Auch die Weltluftfahrtorganisation Iata bemüht sich um Schadensbegrenzung. «Dass man sich an Bord eines Flugzeugs ansteckt, ist sehr unwahrscheinlich, so Vorstand Tony Tyler laut Reuters. Der Virus wird nämlich nicht über die Luft übertragen, sondern durch Körperflüssigkeiten. Außerdem ist er erst ansteckend, wenn es Symptome wie Erbrechen oder Husten gibt.

Dennoch haben die Airlines und Flughäfen verschiedene Maßnahmen ergriffen. Hitzescans und Temperaturchecks vor dem Abflug in Krisenländern sowie Experten in den Ankunftsflughäfen, die mögliche Erkrankte erkennen können, gehören unter anderem dazu. «Wir sind überzeugt, dass wir es schaffen werden, das in den Griff zu bekommen», heißt es von der Iata.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg