Vulkan KatlaAirlines blicken bang nach Island

In Island befürchtet man den Ausbruch des Vulkans Katla. Die Luftfahrtbranche befürchtet eine Wiederholung der Krise von 2010 als der Eyjafjallajökull den Luftverkehr zum Erliegen brachte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es passierte in der Nacht auf Montag. «In Katla kam es zu einem seismischen Schwarm. Die stärksten Erdbeben erreichten eine Stärke von 4,5 und 4,6 – das ist so stark wie nie in den letzten Jahrzehnten», so das Isländische Meteorologische Amt bei Twitter. Und am Dienstag (30. August) schrieb es: «Gletscherwasser aus dem Fluss Mulakvisl südlich des Myrdalsjökull-Gletschers: Messungen zeigen eine hohe Konentration von Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff». Bislang wurden mehr als zwanzig Nachbeben registriert.

Seither sind nicht nur Vulkanologen und Seismologen alarmiert. Auch Fluggesellschaften blicken bang nach Island. Sie erinnern sich an den Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010. Damals wurde der Flugverkehr in weiten Teilen Nord- und Mitteleuropas für mehrere Tage ganz oder zumindest teilweise eingestellt. 100.000 Flüge fielen aus. Die Airlines verloren gemäß einer Schätzung der Europäischen Kommission zwischen 1,5 und 2,5 Milliarden Euro an Einnahmen.

Vulkanasche Gefahr für Triebwerke

Vulkanasche ist gefährlich für Flugzeuge. So kann sie die Cockpitscheiben abdecken. Vor allem aber werden Flieger durch Aschepartikel beschädigt. Diese wirken wie ein Sandstrahlgebläse für den Rumpf. Zudem werden Triebwerke beschädigt, weil die Asche durch die große Hitze wieder flüssig wird und die Einzelteile und Leitungen verklebt (siehe Bild unten). Das kann zum Ausfall der Motoren führen.

Das Innere eines Triebwerks einer F-16 nach einem Flug durch eine Aschewolke. (Bild: Finnish Air Force). 

Noch ist nicht klar, ob Katla tatsächlich ausbrechen wird. «Es ist aber keine Frage des Ob, sondern des Wenn», warnte Kristín Jónsdóttir, Erdbebenexpertin des Isländischen Meteorologischen Amtes im nationalen Radio. bereits 16 Mal seit der Besiedlung der Insel sei es zu Eruptionen gekommen. Das letzte Mal geschah es 1918. Seither war es ruhig - das ist die längste Ruhephase von Katla, seit es Aufzeichnungen gibt.

PS: Einen Vorteil hat die Situation immerhin. Katla ist einfacher auszusprechen als Eyjafjallajökull. Aber aufgepasst. Vor dem TL wird ein H gesprochen. Präaspiration nennen das die Sprachwissenschaftler. Und die Isländer beherrschen sie besonders gut.

Mehr zum Thema

A320 Neo von Play und Airline-Chef Einar Örn Ólafssons: Reine Airbus-Flotte.

Wie Play sich für die Zukunft aufstellt - und warum Deutschland wichtig bleibt

Die neue Piste am Airport Nuuk: Endlich internationale Flüge.

Was Air Greenland tut, wenn ihr Airbus A330 Neo nicht in Nuuk landen kann

Der erste Airbus A321 LR für Icelandair: Der ...

Hier fliegt der erste Airbus A321 LR von Icelandair

Flugzeug von Play: Bald mehr in Richtung Südeuropa unterwegs.

Play Airlines kehrt Nordamerika den Rücken

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies