Hangzhou: Kein Drehkreuz wie Peking, aber mehr als 9 Millionen Einwohner.

ChinaAirline-Riesen beschweren sich über Subventionen

Sie gehören selber dem Staat, aber mit Subventionen für kleinere Konkurrenten sind die drei größten Airlines Chinas nicht einverstanden. Streitpunkt sind Interkontinentalflüge.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

China Southern Airlines, Air China und China Eastern Airlines sind unzufrieden: Sie drängen darauf, dass die Regierung gegen subventionierte Interkontinentalrouten in sogenannten sekundären Städten Chinas vorgeht. Das berichtet das Fachmagazin Aviation Week. Ziel ist es offenbar, den Wettbewerb durch kleinere Konkurrenten zu unterbinden, die abseits der Drehkreuze Peking, Shanghai, Guangzhou und Chengdu Verbindungen eröffnen wie etwa von Hangzhou nach Madrid oder von Qingdao nach Melbourne.

Daher wandten sich die drei großen Fluggesellschaften 2017 an ihre gemeinsame Muttergesellschaft, die Kommission zur Kontrolle und Verwaltung von Staatsvermögen, wie zwei Informanten dem Magazin berichteten. Die Airlines fordern demnach, dass Routen nur eröffnet werden dürfen, wenn die Marktbedingungen dies rechtfertigen, und nicht, weil Provinz- oder Stadtregierungen Airlines für den Anschluss an Fernreiseziele bezahlen.

Kleine Airlines mit großen Jets

Erfolg hatte der Protest bisher offenbar noch nicht. So beantragte etwa Lucky Airlines aus der HNA Group zuletzt eine Route von Kunming in Südchina ins russische St. Petersburg. Womöglich trifft die Regierung aber auch erst im Laufe des Jahres 2018 eine Entscheidung. Sollte diese zugunsten der drei großen Fluglinien ausfallen, könnten kleine wie Ruili Airlines, Juneyao Airlines und Donghai Airlines leiden, die in der Erwartung von finanzieller Unterstützung Großraumflugzeuge angeschafft haben.

Mehr zum Thema

Heckflossen mit den Logos von Star Alliance und Air China: 17 Mitglieder der Allianz bedienen den Beijing Capital International Airport.

Star Alliance stärkt Pekings alten Airport

So soll das Terminal von außen aussehen...

China Eastern kooperiert mit Delta in Peking

Airbus-Produktion in Tianjin: Hat künftig mehr Arbeit.

Airbus baut mehr A320 in China

Swiss-Langstreckenjet über Toronto: 2024 zu sehen?

Fünf Ziele sind Favoriten für neue Langstrecken bei Swiss

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg