A320 Neo: Airbus sammelte schon über 4400 Bestellungen ein.

Erst im Januar 2016Lufthansa, Qatar und Indigo warten auf A320 Neo

Noch vor Ende des Jahres wollte Airbus die ersten A320 Neo an Kunden übergeben. Nun gab der Flugzeugbauer eine Verzögerung bekannt. Lufthansa, Qatar und Indigo müssen länger warten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Noch vor zwei Wochen beharrte Airbus darauf: Der erste A320 Neo wird noch vor Ende des Jahres an den ersten Kunden ausgeliefert. Nun muss der europäische Flugzeugbauer eingestehen, dass er den Termin nicht halten kann. Es gibt eine Verspätung von «mehreren Wochen», wie er am Mittwoch (30. Dezember) bekannt gab.

Wie Airbus erklärt, geht es aufgrund der hohen technischen Komplexität noch letzte Details bei der Dokumentation des neuen Flugzeuges zu klären. Man arbeite mit voller Kraft daran, den ersten A320 Neo im Verlaufe des Januars auszuliefern. Erstkunde ist nun definitiv Lufthansa.

Airbus vertröstet die ersten Kunden

Mit der Meldung zum Jahreswechsel enttäuscht Airbus gleich zwei Fluggesellschaften. Eigentlich wäre Qatar Airways Erstabnehmer gewesen. Doch die Golfairline meldete Mitte Dezember Vorbehalte gegenüber den Triebwerken an. Dennoch hoffte sie immer noch auf ein «Weihnachtswunder», wie damals Qatar-Chef Akbar Al Baker mitteilte. Das hat nicht stattgefunden. Lufthansa erklärte sich damals bereit, Erstkunde zu werden und freute sich ebenfalls auf eine Auslieferung noch im Jahr 2015. Als Termin machte damals der 22. Dezember die Runde. Nun gehen beide leer aus.

Auch der Drittkunde muss länger auf seine Airbus A320 Neo warten. Eigentlich hätte die indische Billigairline Indigo die erste Maschine am 30. Dezember übernehmen sollen. Doch der Hersteller teilte den Indern Mitte Dezember ebenfalls mit, dass es später werde. Einen klaren Fahrplan für die Auslieferung gebe es noch nicht, so die Fluggesellschaft.

A320-Neo-Programm ist zentral

Für Airbus hat die Verschiebung um einige Wochen finanziell und produktionstechnisch keine spürbaren Folgen. Sie ist aber ein kleiner Kratzer im Lack - auch wenn Verspätungen bei solchen Neulancierungen sehr häufig sind. Das A320-Neo-Programm ist für den Flugzeugbauer von zentraler Bedeutung. Er hat bereits mehr als 4400 Order für das neue Flugzeug einsammeln können.

Mehr zum Thema

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin