So sollen Menschen in Zukunft in Städten reisen.

Google Car der LüfteAirbus tüftelt an selbstfliegenden Luft-Taxis

Staus werden in vielen Städten zu einem immer größeren Problem. Airbus will hier Abhilfe schaffen - mit selbstfliegenden Luft-Taxis, die nach dem Uber-System bestellt werden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Verstopfte Straßen nerven nicht nur, sie kosten auch. Mehr als 25 Milliarden Euro gehen der deutschen Wirtschaft jährlich verloren, weil Arbeitnehmer mit in ihren Autos im Stau sitzen statt  arbeiten zu können oder Produkte zu spät ausgeliefert werden. 2030 werden die Staukosten bereits 33 Milliarden pro Jahr betragen. Das errechneten das Centre for Economics and Business Research und Inrix in einer Studie.

Weltweit gehen die Kosten in die Billionen und sie nehmen laufend zu. 2030 werden sechs von zehn Menschen weltweit in Städten mit mehr als zehn Millionen Einwohnern leben. Das verschärft das Stauproblem. Dagegen will Airbus etwas unternehmen. Der europäische Flugzeugbauer forscht derzeit mit seiner im Silicon Valley angesiedelten Innovationsabteilung A3 nach neuen Möglichkeiten, Staus zu verringern oder zu umgehen. Vahana heißt das Projekt.

Bestellen per App

Die Antwort der Airbus-Forscher darauf sind selbstfliegende Luft-Taxis. Sie sehen aus wie überdimensionierte Drohnen, die von mehreren Propellern angetrieben werden. In den City Airbus, wie sie genannt werden, finden mehreren Menschen Platz. Konkreter will Airbus derzeit noch nicht werden.

In einer ersten Phase soll ein Pilot an Bord der Luft-Taxis sein, um eine schnelle Markteinführung zu ermöglichen, später sollen sie ganz alleine fliegen. Die Bestellung eines City Airbus soll ganz einfach sein - ganz nach der Art von Uber. Der Kunde begibt sich zum nächsten Landeplatz, tippt seinen Standort auf einer App an und gibt das Zielort an. Schon wird er abgeholt. Kosten soll das in etwa gleich viel wie eine normale Taxifahrt, so Airbus.

Zuerst ein Test mit Fracht

Eine Fantasterei realitätsferner Forscher? Airbus findet das nicht. «Die Machbarkeitsstudie ist abgeschlossen und gab positive Resultate», so der Flugzeugbauer. Als Vorläufer wird er aber zuerst auf dem Gelände der National University of Singapore ein neues Frachtlogistik-System testen. Drohnen sollen auf festgelegten Routen Pakete transportieren – zwischen Instituten und später auch dem nahe gelegenen Hafen. Skyways nennt Airbus das Projekt.

Schon Mitte 2017 soll der Test starten. Ist er erfolgreich, glaubt Airbus, könne man auch den Test mit den selbstfliegenden Luft-Taxis angehen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-beluga

Airbus sammelte im Oktober Bestellungen für 112 Flugzeuge ein

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg