Airbus A330 MRTT: Bisher auf Basis des A330-200.
Militärtanker

Airbus plant A330 MRTT Neo

Bisher ist der A330-200 die Grundlage für Airbus' militärisches Tank- und Transportflugzeug. In rund drei Jahren könnte der A330 MRTT aber schon auf Basis der kleineren Variante des A330 Neo entstehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sieben ausgelieferte Exemplare und offene Bestellungen für fünf weitere: Airbus konnte bisher erst zwölf Flugzeuge vom Typ A330-800 verkaufen. Als Grund für den bisher fehlenden Erfolg der kleineren A330-Neo-Variante nannte Airbus-Manager Stan Shparberd in einem Mediengespräch am Mittwoch (14. Juni), dass auch aufgrund der Pandemie Airlines noch nicht im großen Stil begonnen hätten, den A330-200 zu ersetzen. Das werde sich aber bald ändern.

Als weiteren Grund, warum er für die Zukunft des A330-800 positiv gestimmt sei, nannte Shparberd eine kommenden zusätzliche Rolle für die Variante: als Multi-Role Tanker Transport MRTT im militärischen Bereich. Bisher basiert der MRTT auf dem A330-200, «aber natürlich wird irgendwann der -800 übernehmen müssen», so der Manager. Laut Airbus könnte es bis 2026 soweit sein.

Frankreich und Vereinigtes Königreich größte Betreiber

Der A330 MRTT ist seit 2007 auf dem Markt. Airbus hat bisher 74 Orders eingesammelt, 56 Flugzeuge wurden bereits ausgeliefert. Die größten Betreiber sind die Luftwaffen von Frankreich und des Vereinigten Königreichs sowie die Multinational Multi Role Tanker Transport Unit der Nato. Auch Australien, Brasilien, Kanada, Saudi-Arabien, Spanien, Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen das Modell.

Mehr zum Thema

Vor dem Start: Der Jet wird in Position gebracht.

Privater Kunde bestellt Airbus A330 Neo

Airbus A330-800 von Uganda Airlines: Bald mit erstem Europa-Ziel?

Uganda Airlines kann trotz Airbus A330 Neo nicht nonstop nach London

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin