A330 Neo beim Start zum Erstflug: Schon bald soll er weiter fliegen können.

Neues LangstreckenflugzeugAirbus erhöht Reichweite des A330 Neo

Airbus hat entschieden, die Reichweite des A330 Neo zu erhöhen. Schon Mitte 2020 soll die neue Version verfügbar sein. Dadurch gerät allerdings der A350-800 weiter unter Druck.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Gerade erst ist der Airbus A330 Neo zum ersten Mal abgehoben und schon plant der europäische Flugzeugbauer Anpassungen. Wie Airbus-Zivilflugzeugchef Fabrice Brégier im Gespräch mit Journalisten bekannt gab, hat Airbus beschlossen, das maximale Startgewicht für den A330 Neo um neun Tonnen auf 251 Tonnen zu erhöhen. «Mitte 2020 soll das Flugzeug verfügbar sein», so Brégier.

Die Erhöhung des Startgewichts bedeutet, dass das nochmals verbesserte Flugzeug auch eine verbesserte Reichweite hat. Verglichen mit der Version, die jetzt Zum Erstflug abhob, ist das ein Plus von 700 nautischen Meilen (zirka 1300 Kilometer), gegenüber dem jetzt verfügbaren klassischen A330 Ceo (Current Engine Option) sind es 1000 nautische Meilen (zirka 1850 Kilometer) mehr. «Mit dieser Version könnte man also voll beladen von Kuala Lumpur nach London fliegen», so Brégier.

A350-800 noch mehr unter Druck

Mit diesen Anpassungen gerät allerdings ein anderes Produkt von Airbus unter Druck: Der neue A330-900 nähert sich mit seiner Reichweite dem Airbus A350-800 an, der bereits jetzt weniger Bestellungen einholt als gewünscht. Schon länger raunt man in der Branche über ein mögliches Ende des Programms, mehrere Airlines haben bereits ihre Bestellungen auf solche für die größere Version A350-900 oder auf A330 Neo umgewandelt. Derzeit gibt es nur acht Orders für den Flieger.

Ein Ende des A350-800 sieht Brégier aber aktuell – noch – nicht. Über die Zukunft müsse der Markt entscheiden, so der Manager auf die Frage, wie sich die Anpassungen am A330 Neo auf den A350-800 auswirken. Aber was er auch sagte: «Wir verbessern die Reichweite des A350-900.» Wenn Kunden also die ultra lange Reichweite wollten, könnten sie das also mit der 900-er-Version schaffen.

«Hinweise gegeben»

Das wird etwa Singapore Airlines im kommenden Jahr nutzen, wenn sie die Strecke Singapur-New-York mit dem A350-900 anbieten. «Und wenn die Kunden die Sitzkapazität eines A350-800 wollen, können sie das mit dem A330 Neo mit niedrigeren Kosten schaffen.» Er habe vielleicht nicht direkt auf die Frage geantwortet, fügte Brégier an. «Aber ein paar Hinweise konnte ich damit wohl geben.»

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack