Dreamliner in den Farben der Lufthansa-Airlines: Stockt die Gruppe ihre Order auf?

Mit Airbus und BoeingLufthansa verhandelt über kleinere Langstreckenjets

Die Fluggesellschaft verhandelt mit Airbus und Boeing über Langstreckenflieger. Lufthansa interessiert sich für kleinere Modelle, weil A380 und 747 wegfallen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Lufthansa befindet sich derzeit mit Airbus, Boeing und Embraer in Gesprächen über ihre künftige Flotte. Das sagte Konzernchef Carsten Spohr in einem Gespräch mit der German Society der London School of Economics and Political Science. Da die Hersteller kein Interesse an Stornierungen hätten, treffe man auf eine «große Offenheit».

Speziell äußerte sich Spohr zur Langstreckenflotte und zum Ersatz für Modelle wie Airbus A380 und Boeing 747. «Wir flotten viele vierstrahlige Flugzeuge aus, was zu einem gewissen Bedarf an kleineren Langstreckenflugzeugen führt», sagte der Lufthansa-Chef. Man verhandle sowohl mit Airbus aus als auch mit Boeing über kleinere und effizientere Jets. Auf die Frage, ob es um Umwandlungen von Bestellungen gehe oder gar um neue Orders, sagte Spohr, das hänge ganz von den Bedingungen ab.

Umwandlungen wahrscheinlich als neue Orders

Dass Lufthansa zusätzliche Langstreckenflieger bestellt, ist nicht ganz ausgeschlossen, erscheint angesichts der aktuellen Situation aber selbst bei attraktiven finanziellen Bedingungen unwahrscheinlich. So könnten sich Umwandelungen von Orders anbieten.

Bei Airbus hat Lufthansa noch Bestellungen für 26 weitere Airbus A350-900 offen. Vom kleineren A330 Neo hat der Konzern noch keine bestellt. Denkt man noch eine Nummer kleiner, könnte Lufthansa sogar einige A350-Orders in Bestellungen für A321 XLR umwandeln. Das könnte sich gerade für Routen zwischen Westeuropa und Nordamerika anbieten, für die Spohr sich in der Business und First Class langfristig pessimistisch zeigte.

Wechsel von einigen 777-9 auf 787-9?

Von Boeing erwartet Lufthansa 20 Boeing 787-9 und 20 Boeing 777-9. Die stark verspätete 777X soll mittlerweile frühestens 2023 ankommen. Schon 2019 hatte die Fluggesellschaft 14 weitere 777-9-Bestellungen zu Optionen herabgestuft. Ein Wechsel von einigen 777-9 auf den kleineren 787 Dreamliner wäre durchaus denkbar.

Sehen Sie hier im Video das ganze Gespräch mit Carsten Spohr:

Mehr zum Thema

Zusammenbau der Rumpfteile der ersten Boeing 777-9 für Lufthansa im Februar 2019 bei Boeing: Geflogen ist das Modell immer noch nicht.

Lufthansa macht Rückzieher bei der Boeing 777X

MD-11 winkt doch noch ein Sommer bei Lufthansa Cargo

MD-11 winkt doch noch ein Sommer bei Lufthansa Cargo

Lufthansas erster Airbus A350-900 D-AIXA bei der ursprünglichen Bemalung im November 2016: Kommt nun schon wieder in den Lackierhangar.

Airbus lackiert kostenlos drei A350 von Lufthansa

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack