Airbus-Produktion in Tianjin: Bald noch mehr.
Für A320 Neo

Airbus baut zweite Endmontagelinie in China

Um die Produktionsrate von Airbus A320 weiter zu erhöhen, baut der Hersteller eine weitere Endmontagelinie. Dieses Mal in Tianjin.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

75 Maschinen der A320-Familie monatlich will Airbus 2026 bauen. Das passiert nicht nur in Hamburg und Toulouse, sondern auch in den USA und China. Und dort bald sogar noch mehr als vorher. Wie der Flugzeugbauer bekannt gibt, plant er eine zweite Endmontagelinie für Flugzeuge des Typs im chinesischen Tianjin.

«Die Vereinbarung wird dazu beitragen, dass Airbus bis zum Jahr 2026 die angestrebte Gesamtproduktionsrate von 75 Flugzeugen pro Monat in seinem weltweiten Produktionsnetz erreicht», so der Flugzeugbauer. Die A320-Familie wird derzeit an vier Standorten weltweit gebaut: Hamburg, Toulouse, Mobile und Tianjin. Die erste Endmontagelinie in Tianjin wurde 2008 in Betrieb genommen und hat bis heute über 600 Flugzeuge der A320-Familie montiert.

Mehr zum Thema

Airbus liefert ersten A321 Neo aus der Endfertigung in China aus

Airbus liefert ersten A321 Neo aus der Endfertigung in China aus

A321 Neo für Indigo bei Airbus in Hamburg: «1000th Neo» ist auf dem Rumpf zu lesen. Für den ...

A320-Neo-Familie feiert 1000 Auslieferungen

A330 Neo: Bald in China produziert?

Airbus könnte A330 Neo in China bauen

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin