Airbus A321 auf der Piste: Bei Regen und Eis ist landen nicht immer ganz einfach.
Problem Schnee, Starkregen, Eis

Neues System soll Piloten beim Bremsen helfen

Airbus hat ein System entwickelt, das Piloten exakt über den Pistenzustand am Zielort informiert. Es funktioniert fast wie Staumelder in Karten-Apps.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie sind bei modernen Fliegern mit einem Faktor von 1 zu 20 Millionen Flügen zwar äußerst selten. Und sie gehen für Besatzung und Passagiere auch meist ziemlich glimpflich aus. Doch für Fluggesellschaften haben sie trotzdem oft unangenehme Konsequenzen. Unkontrolliertes Verlassen der Landebahn - im Fachjargon Runway Excursion genannt - ist für 35 Prozent aller Totalverluste von Flugzeugen verantwortlich, wie Zahlen von Airbus aus den letzten 20 Jahren zeigen.

Um die Vorfälle weiter zu verringern, hat der europäische Flugzeugbauer ein neues Warnsystem entwickelt. Es nennt sich BACF. Die Abkürzung steht für Braking Action Computation Function. Finnair, SAS und Novair bauen es als erste Fluggesellschaften in ihre A320 und A321 ein. Die Technologie soll es Piloten dank genauer Daten erlauben, ihr Bremsverhalten exakt dem Pistenzustand anzupassen. Das ist besonders dann nützlich, wenn Starkregen, Schnee oder Eis für schwierige Verhältnisse sorgen.

Breiter Einsatz ab 2019

Flugzeuge, die mit dem neuen Airbus-System ausgestattet sind, sammeln beim Abbremsen automatisch Informationen zum Pistenzustand. Diese werden mit Daten ganz normaler Verhältnisse abgeglichen. So können heikle Situationen, aber dank GPS-Daten auch heikle Stellen auf der Piste, ausgemacht werden. Diese werden dann auf dem Bildschirm des Bordcomputers (Flight Management System) gezeigt und mit dem Kontrollturm geteilt, der die Piloten nachfolgender Flugzeuge warnen kann.

BACF funktioniert also ähnlich wie Staumeldungen von Karten-Apps. Dort werden Geschwindigkeits- und Standortdaten von vielen verschiedenen Autofahrenden Smartphone-Nutzern eingesetzt, um festzustellen, wo der Verkehr stockt. Die drei nordischen Fluggesellschaften fungieren als eine Art Testgruppe. Wenn ihre Erfahrungen ausgewertet sind, soll das System 2019 breiter ausgerollt werden.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg