Betroffener Air-Canada-Jet: Der Flieger mit der Kennzeichnung C-GFUR musste zwei Mal umkehren.

Air Canada: Doppelpanne in Zürich

Ein Airbus A330 der kanadischen Fluglinie musste in zwei Tagen zwei Mal an den Flughafen Zürich umkehren. Die Gründe waren verschiedene.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war eine lange Heimreise für die 265 Passagiere. Vergangenen Dienstag (20. August) hatten sie am Flughafen Zürich im Airbus A330-300 mit der Kennzeichnung C-GFUR von Air Canada Platz genommen. Flug AC 879 sollte sie in 8:55 Stunden nach Toronto bringen. Doch schon beim Start ging etwas schief. «Die Turbinen liefen nur einige Sekunden, da rollte die Maschine aus», berichtet ein Passagier des Fluges gegenüber aeroTELEGRAPH. Über Funk ließ der Pilot dann verlauten, wegen eines Warnlichtes im Cockpit müsse man zurück zur Wartung.

«Einmal geparkt kamen Techniker an Bord, um das Problem zu lösen», so der Passagier weiter. Es habe etwa 40 Minuten gedauert, dann hieß es, das Problem sei vom Tisch, und wir würden nun starten. Doch beim Rollen blieb die Maschine schon wieder stehen. Der Grund: Das Problem sei nun doch wieder aufgetaucht. Wieder kamen die Techniker, dieses Mal konnte die Maschine abheben.

Über Frankreich neues Problem

Doch rund 112 Kilometer nordöstlich von Paris bemerkten die Piloten schon wieder ein Problem, wie das Fachportal Aviation Heraldberichtet. Die Druckkabine funktionierte nicht richtig. Sie entschlossen sich zur Umkehr. Sie riefen den Notruf Pan für nicht akute Notfälle aus, da die Maschine noch vollgetankt und daher schwer war.

In Zürich wurden Rettungsfahrzeuge bereit gestellt, doch die Landung verlief problemlos. «Wir hatten über die Karten-Funktion des Entertainment-Systems über Frankreich bereits bemerkt, dass wir gewendet hatten, ehe der Pilot die Passagiere über die Rückkehr nach Zürich informierte», berichtet der Passagier.

Am nächsten Tag ging es weiter

Nach einer Nacht in Hotels saßen die Reisenden am Mittwoch erneut im gleichen Flieger. Auch dieses Mal gelang der Start des Fluges nach Toronto ohne Probleme. Doch schon bei Steigflug bemerkte die Crew Probleme, wie der Aviation Herald berichtet.

Es gab Schwierigkeiten mit dem rechten Triebwerk. Die Crew entschied sich erneut zur Umkehr und rief den Notruf Pan aus. Auch dieses Mal warteten die Rettungsfahrzeuge am Pistenrand. Auch dieses Mal verlief aber die Landung problemlos. Air Canada konnte bislang nicht für eine Stellungnahme erreicht werden.

Mehr zum Thema

Die Boeing 767 von Air Canada nach der Landung: Sie bekam den Übernamen Gimli Glider.

Als ein Umrechnungsfehler fast zum Absturz einer Boeing 767 führte

ticker-air-canada

Air Canada kürzt weitere USA-Verbindungen im Sommer

ticker-air-canada

Air Canada fliegt im Winter deutlich mehr nach Lateinamerika

air canada airbus a220 airspace cabin

Air Canada baut als erste Airline neue Gepäckfächer in ihre Airbus A220

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg