Airbus A380: Bei Passagieren beliebt, dennoch kein Kassenschlager.

Trotz schleppenden VerkäufenA380 soll bald Gewinn machen

Der Superjumbo ist kein Verkaufsrenner. Dennoch ist Airbus überzeugt, dass der A380 in zwölf Monaten die Gewinnschwelle überschreiten wird.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dreißig Superjumbos wird Airbus in diesem Jahr produzieren. Gleich viele wollte der europäische Konzern verkaufen. Tatsächlich hat er aber deutlich weniger abgesetzt. Momentan sind es 2014 nur zwanzig Stück. Außerdem stornierte kürzlich die japanische Airline Skymark eine Bestellung über sechs A380. Das macht die Rechnung noch schlechter.

Einen Neukunden, der nicht bereits A380 besitzt, hat Airbus seit mehr als zwei Jahren nicht gewonnen. Der Trend geht generell eher in die Richtung sparsamerer und kleinerer Jets. Kommt hinzu, dass sich selbst der größte A380-Kunde Emirates beschwert, dass der Flieger nicht sparsam genug sei. Die Golfairline fordert immer wieder medienwirksam einen A380 Neo mit neuen Triebwerken. Wenn Airbus den Vierstrahler überarbeite, winke eine Bestellung von Dutzenden weiteren Fliegern. Sonst nicht.

Ende 2015 erstmals Profit

Doch trotz der schwierigen Situation ist Airbus zuversichtlich, dass der A380 nach acht Jahren erstmals Gewinn abwerfen wird. Ende 2015 soll es so weit sein, kündigte der europäische Flugzeugbauer nun an. Dann werde der Gewinn auch gebraucht, um das junge A350-Programm zu unterstützen. Der neuste Airbus-Jet wird ab Ende des Jahres ausgeliefert.

Nicht alle glauben daran, dass der A380 es jemals über die Gewinnschwelle schaffen wird. Richard Aboulafia etwa nahm vor kurzem harte Worte in den Mund. Der Airbus A380 sei «ein kommerzielles Desaster», sagte der bekannte Luftfahrtexperte. Und er fuhr in der Zeitung Seattle Times fort: «Jede erdenkliche schlechte Idee, die jemand in der Branche schon einmal hatte, steckt in diesem Flugzeug».

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin