Airbus A380: Neue Maschinen sind wenig gefragt.

A380 PlusAirbus A380 bekommt Winglets

Airbus arbeitet daran, den A380 attraktiver zu machen. Statt einer Neo-Variante wird es bald einen A380 Plus geben. Er bietet mehr Passagieren Platz und ist dank Winglets effizienter.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das Flugzeug verkauft sich alles andere als gut. Auf dem Gebrauchtmarkt rechnen Experten dem Airbus A380 zwar Chancen aus. Aber neue Exemplare sind bei Fluggesellschaften nicht wirklich beliebt. Seit mehr als einem Jahr gab es keinen Neukunden mehr für den Superjumbo.

Daher überlegt Airbus sich schon länger immer neue Argumente für den Flieger. Nachdem man das Passagiererlebnis in den Vordergrund rückte oder ihn als Pilgerjet positionieren wollte, denkt Airbus nun auch über technischen Anpassungen nach. Das Resultat wäre ein A380 Plus.

Änderungen in Arbeit

Airbus-Verkaufschef John Leahy hatte schon vor einiger Zeit in Aussicht gestellt, dass man mehr Plätze in den A380 bauen könnte und ihn durch Anpassungen an den Tragflächen effizienter machen könnte. Nun bestätigte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber der französischen Zeitung La Depeche, dass man genau solche Änderungen vorbereite.

Zum einen sollen in einem A380 Plus bis zu 50 Passagiere mehr Platz haben. Möglich wird das, indem man die Treppen im Superjumbo etwas schmaler baut. Das sieht zwar weniger majestätisch aus,  schafft aber Platz, ohne dass man die Sitze schmaler machen muss. Die Kabine soll, so der Sprecher zu La Depeche, bereits Anfang April auf der Messe Aircraft Interiors Expo in Hamburg präsentiert werden und den gleichen Komfort bieten wie bisher.

Winglets an den Flügeln

Zudem will Airbus die Effizienz des Fliegers steigern, indem an den Flügeln so genannte Winglets hinzugefügt werden. Die hochgebogenen Flügelspitzen sorgen für einen geringeren Treibstoffverbrauch. Auch das würde den A380 attraktiver machen.

Dass es bald einen A380 Neo, also eine Version mit neuen Triebwerken geben dürfte, bleibt daher eher unwahrscheinlich. Vor einigen Jahren war das von Airbus und den Kunden - allen voran Emirates - diskutiert worden. Derzeit ist die Nachfrage einfach zu gering.

Mehr zum Thema

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

ticker-emirates

Emirates kauft zwei Airbus A380 - zwei weitere sollen folgen

Airbus A380: Großes Flugzeug, große Teile.

Hat der Airbus A380 übermäßig viele technische Probleme?

Airbus A380 von Emirates in Nizza: Bei der Landung gab es ein Problem.

Airbus A380 sollen auf Schäden bei Vorflügeln überprüft werden

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies