Cockpit des Airbus A380: Der Hersteller fand einen neuen Kunden für den Superjumbo.

Nur 3 neue BestellungenAirbus macht beim A380 auf Zuversicht

Der Flugzeugbauer verkaufte 2015 nur drei A380. Für die Zukunft gibt sich Airbus dennoch zuversichtlich. Die Bevölkerungsentwicklung spreche für große Flieger.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Letztes Jahr hat Airbus sein Ziel verfehlt. Der Flugzeughersteller wollte 25 A380 verkaufen. 2015 konnte er aber nur Bestellungen für 3 Superjumbos einsammeln. Eine «führende globale Fluglinie» habe im Dezember 3 neue Airbus A380 fest bestellt, erklärte Konzernchef Fabrice Brégier am Dienstag (12. Januar) bei einer Pressekonferenz von Airbus. Der Kunde wolle aber noch anonym bleiben. Ziemlich sicher handelt es sich bei der Neukundin für den A380 um die japanische ANA All Nippon Airways.

Auch wenn 2015 die eigenen Vorgaben nicht erreicht wurden, gibt man sich bei Airbus sehr zuversichtlich für das größte Passagierflugzeug der Welt. Man habe noch 140 Flugzeuge fertig zu bauen, sagt Brégier. «Wir haben also noch genug zu tun». Und er sei sich sicher, dass man 2016 für den A380 weitere neue Kunden finden werde. Schon Ende des letzten Jahres hatte er angekündigt, dass man mit zwei Fluggesellschaften in Verhandlungen stehe, die insgesamt 35 oder 37 Airbus A380 kaufen möchten.

Es braucht länger, einen A380 zu verkaufen

Doch bei Airbus schaut man weniger auf die kommenden Monate als auf die lange Frist. «Schon in zehn Jahren wird es weltweit 75 Mega-Metropolen geben. Über sie werden 93 Prozent des gesamten Langstreckenverkehrs laufen», erklärte Verkaufschef John Leahy bei der Airbus-Medienkonferenz. Das spreche für große Flugzeuge. London Heathrow sei das beste Beispiel dafür. Der Flughafen könne in den kommenden Jahren nur noch wachsen, wenn mehr Passagiere mit gleich vielen Flugzeugen transportiert würden. Der britische Airport gab denn am Montag auch bekannt, vor allem dank größeren Fliegern 2015 einen neuen Passagierrekord von rund 75 Millionen erzielt zu haben.

Das unterstreiche die rosige Zukunft des Airbus A380, so Leahy. Boeings Konkurrenzprodukt 747-8 verkaufe sich nur als Frachter. «Und auch dort nur schlecht.» Der A380 sei daher erste Wahl. Er sei aber nicht nur groß, sondern auch umweltschonend und sparsam, so Leahy in perfektem Verkaufs-Slang. Zudem biete er Fluggesellschaften die Möglichkeit, sich zu differenzieren.

Airbus nennt kein neues Jahresziel

Der Airbus-Manager gab aber zu, dass es nicht so einfach sei, einen A380 zu verkaufen. «Es braucht länger.» Eine Fluglinie schaffe sich mit dem Superjumbo eine ganz neue Flugzeugkategorie an, so Leahy. Da denke man länger nach. Nach den neuen Listenpreisen 2016 kostet ein Airbus A380 neu 432,6 Millionen Dollar.

Ein neues Jahresziel will Leahy aber nicht mehr nennen. «Das hat mich jetzt zu viel meines Jahresbonus' gekostet», scherzte er. Es komme auch nicht auf das Jahr an, sondern die Totalbestellungen. Und da komme sicher noch einiges. Nichts Neues sagte Airbus zudem zur geplanten Neuversion A380 Neo, die von diversen Fluglinien gefordert wird – am vehementesten von Emirates, aber auch von Qatar und Turkish Airlines.

Mehr zum Thema

Emirates Airbus A380

Ende nächsten Jahres will Emirates 110 Airbus A380 in der Luft haben

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Airbus A380 von Emirates in Dubai:kern des Erfolgsmodells.

Emirates-Präsident: US- und Star-Alliance-Airlines bremsten Airbus A380 bewusst aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies