Airbag im Gurt: Immer häufiger.

Airbag an Bord

Airbags statt herkömmliche Sicherheitsgurte in Flugzeugen – das gibt es bereits. Auch wenn kaum jemand davon weiß.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Wer sich schon einmal gefragt hat, warum der Sicherheitsgurt in diesem Flugzeug etwas anders aussieht als sonst, der hat sich wahrscheinlich einen Airbag umgebunden. 70'000 davon gibt es bisher – nur die Hälfte davon allerdings in kommerziellen Fliegern. Dabei sind die Airbags ziemlich effektiv. In vielen Privatfliegern haben die Luftkissen schon Leben gerettet, so die Firma Amsafe, die die Airbags herstellt. Die Airbags sind dafür gemacht, die Passagiere bei Bewusstsein zu halten. Dann hätten sie, so Amsafe, eine Chance, das Flugzeug zu verlassen, nachdem etwas passiert ist. Die Firma prognostiziert daher auch, dass die Verbreitung der Airbags zunehmen wird. Anders als im Auto sind sie nicht im Sitz integriert, sondern eben im Gurt.

Nicht alle Plätze in Flugzeugen haben diese Spezialgurte: In Amerika haben Airlines angefangen, sie zu verwenden, um Kosten zu sparen. Die Luftfahrtbehörde FAA hat die 16-G-Regel für neue Sitze in Fliegern eingeführt. Das heißt: Der Sitz muss Einwirkungen von mehr als der 16fachen Erdanziehungskraft standhalten. Früher war die Voraussetzung 9 G. In vielen Plätzen im Flugzeug bietet der Vordersitz genug Puffer, um die Voraussetzung zu erfüllen.

Vor allem in den hohen Klassen

Aber in den Notausgangs-Reihen oder der First- und Business-Class ist das oft nicht der Fall. Statt die Sitze komplett zu erneuern, um den Standard zu erfüllen, entschieden sich also viele Airlines, für 2000 Dollar die Airbag-Gurte zu installieren. In Europa gibt es noch keine Airbag-Pflicht. Das Sicherheitsextra wird aber dringend empfohlen.

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack