Airbus A321 LR von Air Transat: Berlin wird ein neues Sommerziel der Airline.

Neue Langstrecke am BERAir Transat kommt mit Airbus A321 LR nach Berlin

Berlin bekommt noch eine weitere Langstreckenverbindung. Die deutsche Hauptstadt wird ab kommenden Sommer saisonal mit Toronto verbunden. Air Transat ist neu auf dem deutschen Markt.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

In Berlin träumt man seit Jahren von neuen Langstreckenverbindungen. Im aktuellen Winterflugplan werden von der deutschen Hauptstadt aus acht interkontinentale Destinationen angesteuert. Und mit Jeddah und Dubai sind sogar zwei neue Ziele dabei. Im Interview mit aeroTELEGRAPH betonte BER-Chefin Aletta von Massenbach kürzlich, dass sie daneben einen Bedarf für Destinationen an der Ostküste der USA und Kanadas sehe.

Der Wunsch der Flughafenchefin wurde erhört. Im kommenden Sommer wird der Flughafen Berlin-Brandenburg mit Toronto ein weiteres Langstreckenziel bekommen. Das Besondere daran ist, dass mit Air Transat ihn eine Fluglinie in ihr Programm aufnimmt, die seit mehr als zehn Jahren keine Flüge mehr nach Deutschland angeboten hat.

Saisonale Verbindung von Air Transat

Wie aus der Buchungsmaske der kanadischen Fluglinie hervorgeht, startet der erste Flug am 20. Juni. Jeweils montags und freitags verbindet Air Transat danach in rund 7 Stunden und 50 Minuten Toronto mit Berlin. Durchgeführt werden die Flüge mit einem Airbus A321 LR. Bei der Verbindung handelt es sich um eine saisonale Verbindung. Der letzte Flug startet am 23. Oktober.

Ganz neu ist Toronto im Berliner Flugplan nicht. Bis 2020 flog Air Canada Rouge, die Ferienflugmarke von Air Canada, mit einer Boeing 767 zwischen Toronto und Berlin-Tegel. Neu ist Air Transat und der Einsatz eines Schmalrumpfflugzeugs. Bisher hat sich die Fluggesellschaft aus der Provinz Québec bei ihren transatlantischen Destinationen auf Urlaubsziele in Südeuropa und französischsprachige Ziele konzentriert. So fliegt die Airline allein sieben Flughäfen in Frankreich an. Auch Basel steht im Programm - auch mit Hinblick auf die französische Nachbarschaft.

Europa stand schon 2024 im Fokus

Der kanadische Ferienflieger hat schon im Sommer 2024 die Frequenzen von Montréal nach Frankreich, Belgien, Großbritannien, Portugal und Spanien erhöht. Ab Toronto baute der Ferienflieger die Frequenz der Flüge nach Großbritannien, Kroatien, Irland, Italien und Portugal aus. Basel/Mulhouse ist auch im kommenden Sommer wieder ein Ziel von Air Transat und wird drei Mal pro Woche mit Montréal verbunden. Die Fluggesellschaft betreibt eine Flotte von 44 Airbus A320, A321 und A330.

Mehr zum Thema

Aletta von Massenbach: «Die Gepäckausgabezeiten entsprechen immer mal wieder nicht unserer Vorstellung und sind dann auch weit weg von unserem Standard.»

«Wir haben hohe Erwartungen an den Airbus A321 XLR»

Ein Airbus A320 Neo von Flynas über Berlin: Flüge nach Jeddah.

Berlin bekommt mit Jeddah neues Langstreckenziel

Air Transat kommt auch im Sommer 2024 nach Basel

Air Transat kommt auch im Sommer 2024 nach Basel

ticker-berlin-ber

Ab Dezember deutlich schnellere Züge zwischen dem BER und dem Zentrum von Berlin

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack