Embraer 190 von Air Moldova: Die Flotte wurde erneuert.

Air Moldova wird privatisiert

Die Regierung des osteuropäischen Staates will die Luftfahrt des Landes modernisieren und sicherer machen. Dabei wird auch die Nationalairline verkauft.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ende Mai kam die neue Koalition an die Macht. Und als eines der ersten Projekte stellte die neue Regierung unter Iurie Leanca gleich ein Bündel an Maßnahmen vor, um den Luftverkehr in Moldawien zu stärken. So sollen etwa die Regionalflughäfen modernisiert und in puncto Sicherheit aufgerüstet werden. Dazu plant der Staat private Investoren an Bord zu holen. Daneben will er der Europäischen Union ein Luftverkehrsabkommen abschließen. Davon erhofft sich die Regierung in Chisinau, neue Fluggesellschaften anlocken zu können. Denn derzeit bedienen neben der Nationalairline nur neun Fluglinien das ärmste Land Europas. Zudem soll endlich eine unabhängige Aufsichtsbehörde für die Luftfahrt geschaffen werden.

Doch die Pläne reichen weiter. Das Kabinett Leanca sieht vor, die staatliche Air Moldova zu privatisieren, wie das Nachrichtenportal Noi schreibt. Das tut sie vor allem auch, um das Überleben der Fluggesellschaft zu sichern. Denn als Folge der an sich gewünschten Konkurrenz befürchtet die Regierung, dass Air Moldova nicht überleben kann. Sie wünscht sich deshalb Know-how von außen. Ein Investor aus der Branche soll da helfen, so die Überlegung.

Eine kleine Flotte

Air Moldova wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion 1992 gegründet. Die Fluggesellschaft besitzt heute eine Flotte von sechs Flugzeugen (Airbus A320, Embraer E120 und E190), nachdem im April eine weitere Embraer E190 angeschafft wurde. Damit werden 21 Destinationen in 14 Ländern bedient.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies