Iljuschin Il-62 von Air Koryo: Darf nicht nach Europa.

Air Koryo soll wieder nach Europa

Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un will den Tourismus ankurbeln. Deshalb soll die Staatsairline Air Koryo neue Flüge Nach Europa und Südostasien anbieten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Mit dem neuen Skigebiet am Masik-Berg mit Pisten von 110 Kilometern Länge, Hotels und Bahnen ist es nicht getan. Kim Jong-un will eine ganze touristische Infrastruktur aufbauen, um so Reisende aus aller Welt anzulocken. Schließlich verfügt Nordkorea in seinen Augen über viele wunderschöne Landschaften, welche als Besuchermagnet wirken können.

Die Hotels würden derzeit auf westlichen Standard gebracht, erklärte diese Woche Jo Song Gyu in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur KCNA. Der Direktor des staatlichen Reisebüros Koryo Tours erklärte weiter, dass die Regierung Fitnesszentren, Dienstleistungszentren und Duty-Free-Shops baue, um das Angebot zu erweitern.

Nicht nur nach Pjöngjang

Und um die vielen Touristen auch nach Nordkorea bringen zu können, soll die Nationalairline Air Koryo ausbauen. Derzeit fliegt sie nur nach Peking und Shenyang in China sowie Wladiwostok in Russland. Gemäß Jo sind neue Routen nach Schanghai und Yanji in China geplant. Aber auch nach Südostasien und Europa wolle man künftig fliegen, so der oberste Tourismusverantwortliche des kommunistischen Landes.

Das ist noch längst nicht alles. Air Koryo wird nach Aussagen von Jo nicht mehr nur ab Pjöngjang ins Ausland fliegen. Auch die Hafenstadt Wonsan, die Regionen um den Berg Paektusan, um den Samji-See und Chilbosan sollen erschlossen werden. Von dort aus soll es Inlands- und Auslandsflüge geben.

Auf der Schwarzen Liste

Bis Air Koryo wieder nach Europa fliegt, muss sich noch etwas bei der Flotte tun. Denn Nordkoreas Fluglinie steht in der Europäischen Union auf der Schwarzen Liste der gesperrten Airlines. Nur gerade ihre beiden zwölfjährigen Tupolew Tu204 sind vom Verbot ausgeschlossen. Der Rest des Flugzeugparks mit Iljuschin Il162 und Tupolew Tu154 ist rund dreißig Jahre alt. Neu ist nur eine Antonow An148. Gerade neu geordert wurde zudem eine An158.

Früher flog Air Koryo diverse osteuropäische Städte an. So bediente die Fluglinie etwa Bukarest, Moskau und Prag. Doch nach der Auflösung des Ostblocks fielen die Routen weg. Kürzlich plante Air Koryo erneut Flüge nach Berlin. Doch die Pläne zerschlugen sich schnell wieder im Wind.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin