Boeing 737-200 von Air Inuit: Nicht sparsam genug.

Boeing 737-200Air Inuit läutet Rente für Uralt-Boeing-737 ein

Die vier Boeing 737-200 der kanadischen Airline sind über 43 Jahre alt. Nun holt sich Air Inuit Nachfolger für die Oldies in die Flotte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In Kanada fliegen die ältesten zivilen Boeing 737. Neben Nolinor gehört Air Inuit zu den Betreibern der Oldies. Die Airline setzt vier 737-200 mit Durchschnittsalter von mehr als 43 Jahren ein. Der älteste Jet trägt das Kennzeichen C-GMAI und wurde gebaut, als die Roten Brigaden in Italien Ministerpräsident Aldo Moro ermordeten.

Doch jetzt stellt Air Inuit den vier Boeing 737-200 den Rentenbescheid aus. Man werde drei Boeing 737-800 anschaffen, teilte die Fluggesellschaft mit Basis am Aéroport international de Montréal am Montag (3. Juli) mit. Die Flugzeuge würden als Kombiflieger ausgerüstet, «um gleichzeitig einen sicheren und komfortablen Passagierservice und eine zuverlässige Frachtzustellung anzubieten», so Air Inuit.

Weniger Treibstoff, weniger Emissionen

«Die Anschaffung dieser modernen Flugzeuge unterstützt auch das Ziel unserer Airline, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren», so Air-Inuit-Chef Christian Busch. In der Mitteilung heißt es: «Wenn die altehrwürdigen Boeing 737-200, die derzeit im Einsatz sind, schließlich ersetzt werden, werden die Treibstoffemissionen um fast 40 Prozent gesenkt.»

Boeing 737-800 Combi von Air Inuit. Bild: CNW Group/Air Inuit

Die Einführung der drei neuen Flugzeuge erfolgt schrittweise in den nächsten 24 Monaten. Air Inuit betont, dass aber auch die Pisten in Nunavik mithilfe staatlichen Finanzierung modernisiert werden müssten. Entsprechende Verhandlungen liefen aktuell.

Verbindung für 14 Küstenorte

Nunavik ist der nördlichste Teil der Labrador-Halbinsel und der Provinz Québec. Dort leben rund 14.000 Menschen, die ethnisch zu etwa 90 Prozent Inuit sind, also den dortigen indigenen Volksgruppen entstammen. Air Inuit wurde 1978 von den Inuit von Nunavik gegründet, um Verbindungen zwischen den 14 Küstenorten und dem Süden bereitzustellen.

Mehr zum Thema

Die fünf ältesten zivilen Boeing 737, die noch aktiv sind: Die 737-200 C mit dem Kennzeichen C-GNRD von Nolinor Aviation ist 44 Jahre alt und wird als Cargoflieger genutzt.

Die ältesten Boeing 737 der Welt

Anflug auf Barrow mit einer Cessna 208B Grand Caravan: In Nordamerika gibt es viele einmalige Flugerlebnisse.

Die spannendsten Linienflüge in Nordamerika

Die De Havilland Canada DHC-6 mit dem Kennzeichen N607NA: Sie flog seit 1966.

Nach 57 Jahren muss die älteste Twin Otter der Welt am Boden bleiben

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack