Boeing 777-200 von Air India: Es kommt Nachschub.

Boeing 777 Air India nutzt Leasing zur Einführung von Premium Economy

Die indische Fluglinie mietet 30 zusätzliche Flugzeuge. Darunter befinden sich neben Airbus A320 und A321 Neo auch fünf Boeing 777, in denen Air-India-Fluggäste erstmals in einer neuen Klasse reisen können.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Berichte über Pläne von Air India, Flugzeuge zu leasen. Jetzt macht die Fluglinie diese offiziell. Ab Dezember 2022 sollen schrittweise fünf Boeing 777-200 LR, 21 Airbus A320 Neo und vier A321 Neo in Dienst gestellt werden. Man habe dazu Leasingverträge und Absichtserklärungen unterzeichnet, so Air India.

Die Boeing 777-200 LR werden zwischen Dezember 2022 und März 2023 eingeflottet und auf Strecken von indischen Großstädten in die Vereinigten Staaten eingesetzt. Mumbai erhält zusätzliche Flüge nach San Francisco sowie zu den beiden Flughäfen Newark und JFK in New York, während Bangalore drei Mal wöchentlich mit San Francisco verbunden wird.

«Diese neuen Flugzeuge sind nur der Anfang»

In diesen Boeing 777-200 LR wird Air India zum ersten Mal eine Premium Economy-Class anbieten. Bisher hat sie in ihren Boeing 787 Economy- und Business-Class-Sitze verbaut, in den Boeing 777 zusätzlich auch eine First Class.

Die vier Airbus A321 werden voraussichtlich im ersten Quartal 2023 in die Flotte von Air India aufgenommen, während die 21 Airbus A320 Neo in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Dienst gestellt werden. Diese Flugzeuge werden sowohl auf Inlandsstrecken als auch auf internationalen Kurzstrecken eingesetzt werden.

26 Flugzeuge kommen zurück

«Die neuen Flugzeuge sowie wieder in Dienst gestellte Flugzeuge decken den unmittelbaren Bedarf an mehr Kapazität und Konnektivität und sind ein großer Schritt nach vorn», sagte Airline-Chef Campbell Wilson. «Air India hat spannende Expansions- und Erneuerungspläne, von denen diese neuen Flugzeuge nur der Anfang sind.» Es wird erwartet, dass die Airline, die seit Januar wieder zur Tata-Gruppe gehört, bald auch einen großen Auftrag für neue Flugzeuge platziert.

Die Kurz- und Mittelstrecken-Flotte von Air India besteht derzeit aus 70 Flugzeugen, von denen 54 in Betrieb sind. Die übrigen 16 sollen bis Anfang 2023 schrittweise wieder in Betrieb genommen werden. Ähnlich verhält es sich mit der Großraumflotte, die derzeit 43 Jets umfasst, von denen 33 in Betrieb sind. Der Rest soll bis Anfang 2023 wieder abheben.

Mehr zum Thema

Air India bekommt frisches Kapital für Investitionen

Air India bekommt frisches Kapital für Investitionen

Nase eines Airbus A321 Neo: Bald im großen Stil für Air India unterwegs?

Air India will neben 50 A350 auch mehr als 100 Airbus A321 Neo

Boeing 747-400 von Airt India: Ende einer Ära.

Air India verabschiedet sich von den fliegenden Mogul-Palästen

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack