Benjamin Smith: Einen einfachen Job hat er sich nicht ausgesucht.
Air-Canada-Manager Benjamin Smith

Air-France-KLM hat wieder einen Chef

Die europäische Airlinegruppe hat nach längerer Suche einen neuen Chef gefunden. Die Wahl passt nicht allen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ende Mai hatte Jean-Marc Janaillac genug. Der Konzernchef von Air France-KLM trat zurück, nachdem Verhandlungen mit streikenden Mitarbeitern über Lohnerhöhungen erneut gescheitert waren. Nun hat die europäische Airlinegruppe einen neuen Chef gefunden. Künftig soll Benjamin Smith die Geschicke bei Air France-KLM lenken.

Smith war bisher die Nummer zwei bei Air Canada. Der Operativchef verlässt das Unternehmen per Ende August und soll etwa einen Monat später in Europa beginnen. Zuvor hatte es heftige Kritik daran gegeben, dass möglicherweise ein ausländischer Chef die Nachfolge von Janaillac antreten wird. Die Gewerkschaften sorgten sich in dem Zusammenhang um die Unabhängigkeit des Konzerns.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Air France und KLM setzen als erste Airlines auf das neue EU-Label für Flugemissionen

ticker-air-france

Air France und KLM testen neuen Tarif ohne großes Handgepäck

ticker-air-france

Air France und Korean Air bauen Codeshare nach Japan aus

ticker-air-france

Air France kürzt USA-Angebot im Herbst deutlich

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin