Hochgeschwindigkeitszug von SNCF: Air France reagiert auf die verschärfte Konkurrenzsituation.

InlandsflügeAir France kämpft gegen Staatsbahn SNCF

Die SNCF haben zwei neue Schnellstrecken eröffnet. Damit setzt die französische Bahn Air France noch mehr unter Druck. Doch die Nationalairline gibt nicht auf

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die einen flitzen auf der Erde durchs Land, die anderen überfliegen es in luftiger Höhe. Beiden ist eines gemeinsam: Sie wollen möglichst viele Passagiere als Kunden gewinnen. Seit dem Aufkommen von Hochgeschwindigkeitszügen sind Eisenbahnunternehmen zu harten Konkurrenten von Fluggesellschaften geworden.

Das ist in Frankreich ganz besonders so. Seit 1981 setzt das große Land auf die TGV, die trains à grande vitesse. Seither verlor Air France im Inlandsverkehr laufend Marktanteile. Darauf reagierte sie etwa mit der Fusion ihrer Regionaltöchter Hop, um mit tieferen Kosten wieder konkurrenzfähiger sein zu können, oder mit der Einführung einer Art Bahn Card fürs Fliegen, die junge Reisende anlocken soll.

Nur noch zwei statt drei Stunden

Vor allem die Verbindungen von Paris nach Bordeaux, Marseille, Nizza oder Toulouse stehen in Konkurrenz zu den TGV-Schnellzügen der Société Nationale des Chemins de fer Français SNCF. Doch auch sie muss sich wehren. Denn Lowcost-Anbieter wie Easyjet, Transavia und Ryanair sind stark in Frankreich. Sie holen zunehmend Reisende mit schmalem Budget ab.

Die SNCF reagierten darauf 2013 mit der Einführung von Lowcost-TGV-Verbindungen unter der Marke Oui Go. Oder sie investieren ins Netz. Kürzlich wurden zwei neue Strecken nach Bordeaux und Rennes eröffnet, welche die Reisezeiten markant verkürzen. In die Weinmetropole beispielsweise braucht man jetzt 2:04 Stunden statt wie vorher 3:14 Stunden.

Automatisierte Gates

Air France streicht deswegen nicht die Segel. Sie kämpft mit mehreren Mitteln gegen die Konkurrenz durch den Zug. So will sie etwa die Warterei an den Flughäfen verkürzen. Da verlieren Passagiere immer noch viel Zeit, während das Flugzeug bei der reinen Reisezeit unschlagbar ist. Geschehen soll das etwa durch eine vermehrte Automatisierung der Gates, wie der TV-Sender BFMTV berichtet.

Zudem will sich Air France mit ihrer Regionaltochter Hop vermehrt auf Geschäftsreisende konzentrieren. Dass man Marktanteile verlieren wird, das ist man sich aber bewusst. Das Ziel ist von den heutigen 30 Prozent rund 10 Prozent behalten zu können.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Turbulenzen auf Flug von Air France nach Korsika – fünf Verletzte

ticker-air-france

Flug von Air France: Kranke Passagierin reagiert mit Stinkefinger auf Umleitung des Fluges, um sie an Krankenhaus zu übergeben

ticker-air-france

Air France: Neues Prioritätssystem für Umsteigende am Flughafen Paris-Charles de Gaulle

ticker-air-france

Air France bietet neue First Class nun auch nach Singapur an

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg