Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Boeing 747Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Die Boeing 747 war bislang ein fester Bestandteil der Air-France-Flotte. Nun ist klar: Schon sehr bald ist bei der französischen Fluglinie damit Schluss.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Air France sagt ihren Jumbo-Jets endgültig Adieu. Und das schon bald. Ab dem 25. Oktober wird der Einsatz der Boeing 747-400 bei der französischen Fluglinie auf nur noch eine Route beschränkt: Die zwischen Paris und Mexico City. Und wenig später wird es dann ganz vorbei sein. 2016 wird der letzte Jumbo-Flug von Air France abheben. Ein genaues Datum steht noch nicht fest. Auch im Frachtbereich hat die Boeing 747 bei Air France ausgedient. 2013 kündigte sie an, innerhalb von zwei Jahren nur noch auf die Boeing 777 zu setzen. Der Markt sei für die größten Jets schlicht zu schwach.

Statt der Boeing 747 will Air France in Zukunft nur noch auf den Airbus A380 setzen. Denn der Superjumbo kann rund hundert Passagiere mehr transportieren als die B747-400. Zugleich verbraucht er aber nicht mehr Kerosin. Die Rechnung ist da schnell gemacht. Auch andere Flieger sind effizienter. Für Boeing ist es ein Rückschlag, dass man Air France nicht überzeugen konnte, die Neuversion 747-8 zu kaufen. Die Bestellungen für den neuen Jumbo hinken weit hinter den Erwartungen hinterher.

Auch andere verabschieden sich

Air France ist nicht die einzige Airline, die sich vom Jumbo-Jet verabschiedet – ohne den Nachfolger zu kaufen. In den vergangenen Jahren haben Großkunden wie Delta oder Qantas bereits angekündigt, sich von den Kult-Fliegern zu trennen. Auch Singapore Airlines hat die 747 bereits in Rente geschickt. Ersetzen soll die Flieger neben A380 oft auch Boeing 787 Dreamliner und A350 sowie Boeing 777. Die Anteile der Zweistrahler an den geflogenen Langstreckenkilometern haben sich überdurchschnittlich erhöht. Auch, weil die Fluglinien so flexibler sind und andere Ziele anfliegen können. Eine zweistrahlige B777-200ER etwa kann fast genauso weit fliegen wie der vierstrahlige Jumbo - ist aber schneller gefüllt und ebenso effizient.

Werden Sie angesichts des nahenden Endes der Königin der Lüfte nostalgisch? Senden Sie uns Ihre Erinnerungen an die Boeing 747 auf ein paar Zeilen und mit Fotos an redaktion@aerotelegraph.com

Mehr zum Thema

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Die Boeing 747-8 besteht nicht.

100 B747-8 für Emirates?

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack