Embraer E195 von Air Dolomiti: Wie geht es weiter mit der Flotte?
Jets von Lufthansa Cityline

Air Dolomitis langes Warten auf Embraer-Nachschub

Die italienische Airline sollte 14 Embraer-Jets von ihrer Schwester Lufthansa Cityline erhalten. Doch nur drei der Flieger wechselten bisher. Der Rest des Planes aus dem Jahr 2018 wackelt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich sollten sie schon alle weg sein. Im Herbst 2018 hatte Lufthansa beschlossen, dass Tochter Lufthansa Citylinie ihre 14 Embraer-Flugzeuge an Air Dolomiti abgibt. Die italienische Schwester sollte ihre Flotte damit mehr als verdoppeln.

Doch Lufthansa Cityline ist weiterhin Embraer-Betreiberin. Seit der Entscheidung sind nur drei Embraer E195 zu Air Dolomiti gewechselt. Im Januar 2019 flotteten die Italiener die I-ADJW ein, im April 2019 die I-ADJX und im Januar 2020 die I-ADJY. Insgesamt betreiben sie nun 15 der Regionalflugzeuge.

Wechsel der weiteren elf Flugzeuge ist ungewiss

Lufthansas deutsche Regionaltochter verfügt derweil weiterhin über ihre neun E190 und zwei E195. Bei beiden Fluggesellschaften standen zuletzt je zwei Jets am Boden, der Rest war fleißig im Einsatz. Warum aber ist die Verlagerung der Embraer-Flieger innerhalb der Lufthansa-Gruppe ins Stocken geraten? Oder wurde sie gar ganz gestoppt?

Lufthansa Cityline äußert sich dazu nicht. Eine Sprecherin von Air Dolomiti sagt, Covid 19 habe vieles verlangsamt und verhindert, den Plan wie erhofft umsetzen zu können. «Der Wille, die Flotte auszubauen, ist geblieben, aber die weitere Entwicklung des Projekts wird von zukünftigen Ereignissen abhängen, die wir im Moment nicht vorhersehen können.»

Lufthansa scheut Investitionen in neue Flieger nicht

Ob die verbliebenen elf Embraer-Jets noch von Lufthansas Cityline zu Air Dolomiti wechseln, ist also nicht mehr sicher. Im September 2021 hatte es bereits Spekulationen über eine modernere Alternative für die italienische Tochter gegeben - die Embraer E195 E2.

Lufthansa hat bei deutlich größeren Flugzeugen bereits bewiesen, dass der Konzern bereit ist, auch in der Krise in neue Flieger zu investieren, wenn denn der Preis stimmt. Sie bestellte mitten in der Pandemie zusätzliche Airbus A350-900 und Boeing 787-9.

Mehr zum Thema

Stattet Lufthansa Air Dolomiti mit Embraer E2 aus?

Stattet Lufthansa Air Dolomiti mit Embraer E2 aus?

Embraer E195 von Cityline: Künftig für Air Dolomiti unterwegs.

Air Dolomiti erbt Embraer von Lufthansa Cityline

Embraer E195 von Air Dolomiti: Die Lufthansa-Tochter fliegt wieder.

Air Dolomiti kämpft mit Alitalia gegen Billigairlines

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin