Mit Verweis auf finanzielle Schwierigkeiten stellte die indische Air Costa Ende Februar den Betrieb ein, im Juni entzog die Luftfahrtbehörde ihr das Air Operator's Certificate.
Air Costa

Grounding statt Ausbau auf 100 Flieger

Die südindische Regionalairline Air Costa wollte ganz groß hinaus. Bis zu 100 neue Flugzeuge von Embraer sollten her. Nun bleiben sogar die aktuellen zwei Maschinen am Boden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nicht einmal ein halbes Jahr nach ihrem Start präsentierte Air Costa schon ehrgeizige Ausbaupläne: Die Flotte solle jährlich um vier Jets wachsen und im ganzen Land fliegen, verkündete die südindische Regionalfluggesellschaft im Februar 2014. Der ganz große Sprung sollte 2018 folgen, mit einer Lieferung von 25 Embraer E190 E2, sowie 25 E195 E2 im Jahr 2019. Und Air Costa sicherte sich sogar eine Option auf 50 weitere Jets von Embraer. Der Gesamtwert des Auftrags: 5,8 Milliarden Dollar.

Doch nun steckt die Fluggesellschaft schon mit ihrer aktuellen Mini-Flotte in Schwierigkeiten: Am Dienstag stellte sie den Betrieb ihrer beiden Embraer E190 aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten ein, wie indische Medien berichten. Die Zeitung Mint schreibt, das Leasing-Unternehmen GE Capital Aviation Services hätte die beiden Maschinen beschlagnahmt.

Angestellte warten auf Lohn

Nachdem die Airline ihre dritte Maschine vor einigen Wochen zurückgegeben habe, stehe sie zurzeit ohne Flugzeug da. Gegenüber der Zeitung The Hindu sagte ein Air-Costa-Sprecher dagegen, die beiden Flugzeuge seien nicht vom Leasing-Unternehmen gegroundet oder beschlagnahmt worden. Die Airline verkündete zunächst einen vorübergehenden Stopp bis Donnerstag.

Doch seitdem hat sie sich weder über ihre Webseite noch über ihre Social-Media-Kanäle geäußert und auch indische Medien haben noch nicht von einer Wiederaufnahme des Betriebs berichtet. Air Costa zeigte sich in verschiedenen Berichten zuvor zuversichtlich, die finanziellen Probleme noch diese Woche aus der Welt schaffen zu können. Das würde mit Sicherheit auch die rund 600 Angestellten freuen: Die haben laut Mint noch kein Gehalt für Januar bekommen.

Führung redet wieder von Wachstum

Laut der Zeitung ist es für Air Costa nicht der erste Zwischenfall dieser Art: Im August 2016 habe die Fluglinie schon einmal aus ähnlichen Gründen den Betrieb eingestellt, nach einigen Tagen aber wieder aufgenommen. Und so lässt sich Air Costa auch nicht unterkriegen: Während man zurzeit die Leasing-Bedingungen neu verhandle, sei man auch im Gespräch mit seinen Investoren «als Teil von Expansionsplänen», zitiert The New Indian Express den Airline-Sprecher. Man diskutiere gleichzeitig über die Einführung neuer Flugzeuge und eine Ausweitung des Betriebs.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin