Flieger von South African Airways: Keine Partnerschaft mit Cemac.

South African: Streit in Zentralafrika

Mit Air Cemac wollen die zentralafrikanische Länder eine eigene Airline schaffen. Nun steigt der wichtigste Investor aus.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich hatte es sich nach einer vielversprechenden Partnerschaft angehört. Anfang 2011 gab die Communauté économique et monétaire de l'Afrique Centrale (Cemac) bekannt, man habe nun in South African Airways endlich einen strategischen Partner für die geplante eigene Airline gefunden. Das Projekt einer privat geführten Fluggesellschaft für die Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft besteht schon seit Jahren. Air Cemac, so der Arbeitstitel des Projekts, soll die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Mitgliedstaaten Kamerun, Zentralafrika, Kongo, Gabun, Äquatorial-Guinea und Tschad fördern. Immer wieder kam es aber zu Rückschlägen. Der erste Partner Royal Air Maroc stieg etwa nach einem Krach aus.

Geboren wurde die Idee 2002 nach dem Aus der panafrikanischen Airline Air Afrique. Doch die Suche nach einem geeigneten Partner hatte sich schwieriger gestaltet als gedacht. Bis South African Airways fast schon als Retter in der Not daherkam. Doch die Partnerschaft hat nun ein Ende. Der Grund: Nicht auszuräumende Differenzen. Man konnte sich offenbar nicht über die Basis der neuen Fluggesellschaft einigen. Air Cemac möchte diese im kongolesischen Brazzaville einrichten. South African Airways hätte sie lieber im kamerunischen Douala gesehen. Dies sei aber nicht im Interesse der Regierung Kongos, heißt es in einer Mitteilung von Air Cemac.

Neuen Investor suchen

Auch wenn man sich bei Air Cemac noch optimistisch gibt - mit South African Airways geht ihnen ein sehr wichtiger Partner verloren. Das Star Alliance-Mitglied hält 40 Prozent der Anteile von Air Cemac, gegenüber je 5 Prozent bei den restlichen Anteilseignern - den Cemac-Mitgliedsstaaten - und 15 Prozent bei der zentralafrikanischen Entwicklungsbank. Nun muss man nach einem neuen Investor suchen - und immerhin hat diese Suche beim ersten Mal fast zehn Jahre gedauert.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

ticker-south-african-airways

South African Airways will 2026 nach Asien zurückkehren

ticker-south-african-airways

South African Airways will wieder von Accra in die USA fliegen

ticker-south-african-airways

South African Airways baut mit einem Airbus A320 aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin