A330 von Air Berlin: Wollten die Piloten ein Zeichen setzen?

Air Berlin: Notruf wegen Übermüdung

Ein A330 der Fluglinie beantragte eine automatische Landung in München. Die offizielle Begründung überzeugt nicht alle.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Um die zwei Stunden war der Airbus A330 schon unterwegs. In 15 Minuten hätte die Maschine von Air Berlin aus Mallorca in München landen sollen. Doch die Piloten hatten ein Problem. Sie sendeten den Notruf «Pan, Pan» an die Flugaufsicht. Dieser wird in Situationen, die nicht zwingend direkt lebensbedrohlich aber dennoch gefährlich sind, abgesondert. «Mayday» ist dagegen stets bedrohlich. Der Grund für den Notruf von Flug AB9721 am 5. Mai: Die Piloten beantragten eine automatische Landung, weil sie übermüdet waren, wie das Fachportal Aviation Herald berichtet.

Die komplette Landung des A330 wurde daher vom Autopiloten übernommen, sogar das Abbremsen. Der Flughafen München leitete sofort die nötigen Maßnahmen ein. So muss bei einer automatischen Landung etwa der Abstand zwischen den startenden und landenden Flugzeugen erhöht werden. Als die Fluglotsen der Anfrage stattgaben, landete die Maschine sicher in München. Air Berlin war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Ein Zeichen setzen?

Was genau hinter dem Notruf der Crew steckt, bleibt bis jetzt unklar. Denn eigentlich braucht es auch bei einer automatischen Landung die volle Aufmerksamkeit der Piloten. Für den Fall dass etwas schief geht, müssen sie jederzeit und schnell reagieren können. Auch der Aufwand, den der Notruf am Boden auslöste, ist relativ groß. Das Luftfahrtbundesamt untersucht den Zwischenfall deshalb nun. Es ist durchaus möglich, dass die Piloten durch die Aktion ein Zeichen setzen wollten. Schon oft wurden von verschiedenen Gewerkschaften - nicht nur in Deutschland - die Flugdienstzeiten des Personals kritisiert, die einen normalen Biorhythmus kaum zulassen.

In einer britischen Studie gaben 45 Prozent der Piloten an, öfter sehr müde zu sein. Amerikanische Untersuchungen ergaben ähnliche Ergebnisse. Und auch die deutsche Pilotenvereinigung Cockpit hat in einer Umfrage herausgefunden, dass über 36 Prozent der Kollegen schon einmal unfreiwillig an Bord einschliefen. «Das Problem ist, dass die Flugdienst- und Ruhezeitregelungen unzureichend sind», so Jörg Handwerg von Cockpit im Interview mit aeroTELEGRAPH. Ein anonymer Kommentator des Berichts im Aviation Herald sieht das auch als Grund für den symbolträchtigen Notruf. Der Kopilot sei den dritten Tag in Folge Nachtschicht geflogen, will er wissen. Um Mitternacht hätte der Dienst in München begonnen, dann sei man mit dem Auto nach Nürnberg. Von dort aus sei es nach Mallorca und dann wieder nach München gegangen. «Wenn es dunkler ist, wird man viel schneller müde als am Tag», so der Kommentar.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin