Pratt & Whitney PW1500G an einem Airbus A220: Viele Airlines weltweit müssen ihre Flugzeuge wegen Triebwerksproblemen am Boden lassen.

Wegen Pratt and Whitney-ProblemAir Baltic wütend: «Die Unfähigkeit des Triebwerksherstellers»

Weil Pratt & Whitney mit der Triebwerkswartung nicht hinterherkommt, muss die lettische Fluggesellschaft im Sommer fünf Prozent ihrer Flüge streichen. Der Deal von Air Baltic mit Lufthansa Group ist nicht betroffen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor Weihnachten gab es bei Air Baltic Grund zum Feiern: Die lettische Fluggesellschaft feierte acht Jahre Airbus A220. Ende November 2016 hatte sie ihr erstes Exemplar übernommen, am 14. Dezember 2016 war der Erstflug auf der Strecke von Riga nach Amsterdam erfolgt. Inzwischen betreibt sie eine Flotte 49 Exemplaren des kanadischen Regionaljet. 41 weitere sind bereits bestellt. Daneben besitzt sie Kaufrechte für nochmals zehn Stück. Damit ist Air Baltic der weltweit größte Betreiber.

Das neue Jahr startet mit einer Hiobsbotschaft: Im Sommerflugplan kann Air Baltic 19 Strecken nicht bedienen, und bei 21 weiteren Verbindungen müssen die Frequenzen reduziert werden. Insgesamt streicht die Fluggesellschaft 4670 Flüge, was rund fünf Prozent des Angebots entspricht, wie sie präzisiert. Air Baltic rechnet damit, dass 67.160 Reisende betroffen sein werden.

Triebwerkswartungen verzögern sich

Welche Strecken im Sommer gar nicht und welche nur reduziert angeboten werden, verriet die Airline nicht. Die Anpassungen geschahen «im Voraus - vor Beginn der Sommersaison -, um weitere Störungen während der verkehrsreichsten Zeit zu vermeiden», so die Airline zu aeroTELEGRAPH.

Der Grund für die Annullierungen sind unerwartete Verzögerungen und längere Wartungszeiten der Triebwerke durch den Lieferanten Pratt & Whitney. «Die Unfähigkeit des Triebwerksherstellers, seine Wartungsverpflichtungen fristgerecht zu erfüllen, hat die Einsatzfähigkeit der Airbus-A220-300-Flotte beeinträchtigt», erklärt Air Baltic in deutlichen Worten.

Lufthansa Group holt sich 21 Airbus A220 von Air Baltic

Die Annullierungen und Reduzierungen werden auch nötig, weil sich Air Balti seit Jahren ein zweites Standbein c als Wet-Lease-Anbieterin aufgebaut hat. Im Sommer 2025 wird die Airline mit 40 Prozent ihrer Flotte für Lufthansa Group fliegen. Insgesamt 21 Flugzeuge werden für Lufthansa, Brussels, Swiss und Austrian unterwegs sein, vier mehr als noch 2024.

Die Fluglinie erklärte gegenüber aeroTELEGRAPH, dass sie «weiterhin ihren langfristigen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der Lufthansa Group nachkommen möchte, die im September 2024 abgeschlossen wurden». Ob sie selbst auf Wet-Lease-Partner angewiesen sein wird, um ihren geplanten Flugplan umsetzen zu können, ließ sie offen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Baltic, Eurowings und Helvetic: Enge Partnerschaft.

Air Baltic fliegt kommenden Sommer mit 21 Airbus A220 für Lufthansa Group

Martin Gauss: «Das schadet unserem Image.»

«Das Problem bei Pratt and Whitney wird immer noch größer»

An einem Airbus A321 Neo: GTF-Triebwerk von Pratt & Whitney.

Alles, was Sie zum Pratt-and-Whitney-Problem wissen müssen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack