Schon bald soll die Flotte über 50 Flieger groß sein.

Air Arabia setzt zum Sprung an

Der panarabische Billigflieger floriert. Er will in den nächsten Jahren die Flotte massiv vergrößern.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

In nur vier Jahren die Flotte um mehr als die Hälfte erweitern, das sind die ambitionierten Pläne der Unternehmensführung. Erst in der vergangenen Woche nahm Air Arabia mit einem Airbus A320 den sechsten neuen Flieger in diesem Jahr in Empfang. Damit wuchs die Flotte auf 29 Flugzeuge. Auch im kommenden Jahr sollen sechs neue hinzu kommen. Bis 2016 soll dann die Bestellung von 44 A320-214, welche der größte Billigflieger des Nahen Ostens 2007 bei Airbus tätigte, komplett sein. Acht davon sind bis dato schon ausgeliefert, 36 folgen noch.

Gegründet wurde Air Arabia 2003 per Dekret durch den Sultan und mit dem Ziel, die erste panarabische Fluglinie zu werden, berichtet das Centre for Asia Pacific Aviation (Capa). Damals war Air Arabia der erste Budget-Anbieter der Region. Die erste Basis war im Emirat Schardscha, wo die Airline auch ihren Sitz hat. 2009 und 2010 kamen dann Casablanca und Alexandria als weitere Hubs hinzu. Laut dem Unternehmen ist schon bald ein viertes Drehkreuz im jordanischen Amman geplant.

Komfortable Touristenklasse

Schon bisher setzt Air Arabia ausschließlich auf Airbus-Flieger. Momentan transportiert die Fluggesellschaft ihre Passagiere in 29 A320's von ihren drei Standorten aus an etwa 70 Ziele in Nordafrika, Europa (unter anderem Basel, Amsterdam, Lyon und Venedig), Indien und dem Nahen Osten. Die Flieger bieten nur Economy-Sitze - aber diese sind besonders komfortabel. Laut eigenen Angaben bietet keine Economy Class auf der ganzen Welt mehr Platz als die von Air Arabia. Gemäß Skytrax-Rating geben die Passagiere Air Arabia drei von fünf möglichen Sternen.

Das Modell scheint Erfolg zu haben. So galt die Airline 2008 - mitten in der Finanzkrise - gemäß Capa als profitabelste Fluggesellschaft der Welt.

Mehr zum Thema

ticker-air-arabia

Air Arabia fliegt öfter nach Russland

airbus a321 neo air arabia

Air Arabia baut für Saudi-Arabien Billigfluglinie auf

ticker-air-arabia

Air Arabia baut nach Rückzug von Wizz Air in Abu Dhabi aus

ticker-air-arabia

Air Arabia nimmt Kurs auf München

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg