Airbus A330 von Afriqiyah: Vorbereitung für den Neustart.

Gaddafi-Airline zurück im Geschäft

Die libysche Fluglinie Afriqiyah will am 1. Dezember ihren Betrieb wieder aufnehmen. Das ist einfacher gesagt als getan.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In der Luft sind die Flieger von Afriqiyah Airways schon jetzt. Doch bisher werden sie nur im Inland eingesetzt und dort vor allem für humanitäre Einsätze. Anfang Dezember soll es aber wieder richtig losgehen, wie die Airline am Rande der Jahresversammlung der African Airlines Association in Marrakesch bekannt gab. Mit einem Airbus A319 will Afriqiyah ab kommendem Monat Alexandria, Faro in Portugal, Istanbul und Tunis bedienen. Mehr Flugzeuge stehen derzeit offenbar nicht zur Verfügung. Mindestens eine Maschine ist beim Bombardement von Tripolis stark beschädigt worden. Die anderen müssen zuerst wieder flugtauglich gemacht werden, weil sie zuvor über Monate nicht mehr flogen. Krieg und Embargo der westlichen Staaten machten einen Betrieb unmöglich. «Es war eine sehr schwierige Situation für uns alle bei der Airline», erklärte Unternehmenschef Rammah Ettir beim Treffen.

Wie es genau denn weiter gehen wird, ist für das Management derzeit trotz Ideen noch nicht klar. «Es ist schwierig, voraus zu planen. Es ist noch nicht klar wo wir stehen. Die Regierung sollte bald stehen. Aber wir wissen noch nicht, was sie für die Luftfahrt vorhat», sagte Ettir gemäß Routes Online in Marrakesch. Ein erster Businessplan wurde dennoch erstellt und die ersten vier Destinationen bestimmt. Bald möchte man in Tripolis aber mehr Routen bedienen - idealerweise alle, die man vor dem Grounding der Flotte im Flugplan hatte. Damals bediente Afriqiyah 26 Auslanddestinationen mit 93 wöchentlichen Flügen. Unter anderem steuerte die von Ex-Diktator Gadaffi ins Leben gerufene Gesellschaft neben diversen afrikanischen Städten auch Düsseldorf, Johannesburg, Mailand, Paris, Rom an. Afriqiyah wird auf starke Konkurrenz stoßen. Diverse westliche Fluggesellschaften haben bereits angekündigt, von Europa aus wieder nach Tripolis zu fliegen.

Kleine Flotte

Afriqiyah wurde im Jahre 2001 gegründet. Sie bekam rasch eine neue Flotte und deckte vor allem das internationale Geschäft ab. Dies obwohl Libyan Airlines nebenher das genau gleiche tat. Derzeit besitzt sie eine Flotte von drei Airbus A319 und zwei Airbus A320. Zudem gehört ihr auch ein Airbus A340. Doch der war trotz normaler Zivilbemalung der Privatjet von Staatschef Gadaffi. Er nutzte ihn oft für Staatsbesuche im Ausland. Das Logo mit dem Datum 9.9.99 weist auf die Geburt der Afrikanischen Union hin.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies