Rwandair vergrössert die Flotte mit dem CRJ-900

Rwandair hat Europa im Visier

Die ruandische Regierung hat große Pläne mit der eigenen Airline. Das langfristige Ziel ist es, Flüge nach Europa und China anzubieten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Flotte verdoppeln, den Gang an die Börse und Langstreckenflüge mit dem Dreamliner. Die Regierung in der ruandischen Hauptstadt Kigali will den Aviatik-Sektor im Land mächtig vorantreiben. Die Staatsairline Rwandair soll bis im Jahr 2015 den Flugzeugpark auf 17 Maschinen verdoppeln. Bereits in den letzten Wochen Sind zwei Bombardier-Jets des Typen CRJ-900 zur Flotte gestoßen. Dank den beiden neuen kanadischen Flugzeugen kann die Fluggesellschaft ab Ende des Jahres weitere Ziele in Zentralafrika anbieten, wie den Südsudan, Douala in Kamerun sowie Sambia und Sansibar. Die Bombardier-Jets ergänzen die bestehende Boeing 737-Flotte auf den Strecken in die Nachbarstaaten. Im Inland fliegt die ruandische Staatsairline mit einer Dash-8.

«Wir haben Pläne, welche über das Jahr 2015 hinausgehen. Sobald wir uns als regionaler Anbieter etabliert haben, möchten wir Langstrecken anbieten», kündigte der Vorstandschef John Mirenge an. Im Fokus stehen dabei Routen nach Europa und China. Dazu führt Rwandair Gespräche mit dem Dreamliner-Hersteller Boeing. «Die Boeing 787 wäre ideal für uns auf diesen Strecken. Einerseits verfügt das Flugzeug über eine hohe Reichweite, andernseits bietet der Dreamliner viel Cargo-Platz für das Übergepäck. Das werden wir auf diesen Routen benötigen,» sagt John Mirenge.

Regierung braucht starke Luftfahrt

Bis zum Jahr 2020 soll Rwandair an die Börse gehen. Die verlustreiche Fluggesellschaft befindet sich heute vollständig in Staatsbesitz. Der Transportminister Alexis Nzahabwanimana bekräftigte in der ruandischen Zeitung New Times die strategische Wichtigkeit der Fluggesellschaft: «Die Luftfahrt ist für uns nicht primär eine Einkommensquelle sondern eine Werbemaßnahme. Mit unseren Jets fliegen die Ausländer ins Land, welche für weitere Investitionen sorgen.» Besonders weil Ruanda als Binnenstaat auf Flugverbindungen angewiesen sei. Darum investiert die Regierung in den Flughafen-Ausbau in der Hauptstadt Kigali und baut zusätzlich einen neuen in Bugesera.

Mehr zum Thema

Boeing 787-8 im Flug: Der Dreamliner könnte bald zu Frachtflugzeugen umgerüstet werden.

Fliegen bald Boeing 787 als Frachter durch die Welt?

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies