Rettungskräfte finden Anfang Juni 2009 die Heckflosse: Piloten sind aufgebracht.

AF447: Piloten belasten Airbus

Die Crew gilt als Hauptschuldige am Absturz. Doch die Piloten von Air France zeigen nun auf Mängel am Airbus A330.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Pilotengewerkschaft Syndicat des pilotes de lignes (SNPL) nennt es «Weißbuch». Das kleine Werk stelle «eine Reihe von Fragen, von denen wir glauben, dass sie das Bureau d'Enquêtes et d'Analyses nicht stellt», schreibt sie. Die Piloten von Air France kritisieren mit der 14-seitigen Schrift indirekt die französische Untersuchungsbehörde BEA (eben das Bureau d'Enquêtes), welche in einem Zwischenbericht die Piloten des Unglückfluges AF447 schwer belastet hatte - eine These, die im übrigen von vielen Fachleuten geteilt wird. Die Weißbuch-Verfasser legen den Finger nun auf die Punkte Flugzeugdesign und Ausbildung. Ziel sei es aber vor allem, dass solche Unfälle wie der katastrophale Crash vom 1. Juni 2009, bei dem 288 Menschen verstarben, nicht mehr passieren, erklärte SNPL-Vize Philippe Vivier gegenüber der Zeitung Le Monde.

Die Pilotengewerkschaft kritisiert, dass die Ausbildung der Cockpitcrew von Air France nicht ausreichend gewesen sei und das zum Absturz beigetragen habe. Vor allem müssten künftige Aubsildungsgänge Situationen der Vereisung der Pitot-Sonden zur Geschwindigkeitsmessung und des Strömungsabrisses viel mehr Beachtung schenken. Denn diese beiden Phänomene hätten mitunter zum Unglück geführt, so die SNPL gemäß der Zeitung La Tribune. Die bisherigen Lektionen seien von Airbus und den Behörden aber abgesegnet gewesen. Das müsse sich ändern.

Mangelhafter Alarm

Die Pilotenvereinigung - die größte bei Air France - zeigt auch mit dem Finger auf Airbus. So zweifeln sie die Konstruktion der Steuerhebel im A330 an, welche es zulassen, dass die Piloten gegenläufige Befehle geben. Genau dies ist an Bord von AF447 passiert. Zudem kritisieren sie auch den Alarm vor einem Strömungsabriss. Der erklang im Cockpit 54 Sekunden lang - ohne dass einer der beiden Kopiloten auch nur reagiert hätte.

Mehr zum Thema

Ein Bild, das inzwischen zum Symbol für Unglücksflug AF 447 wurde: Leitwerk des abgestürzten Airbus A330 im Atlantik.

Airbus verteidigt sich vor Gericht gegen Vorwürfe im Fall AF447

Brasilianische Rettungskräfte finden die Heckflosse des A330: Kommt es zehn Jahre später zum Prozess?

Staatsanwaltschaft will Prozess gegen Air France

Der Erstflug des Airbus A330: Am 2. November 1992 hob der neue Langstreckenjet erstmals ab.

Der Start, die dunkelste Stunde und die Zukunft des A330

Der Cockpit Voice Recorder des Fluges AF447: Verbrachte fast zwei Jahre im Atlantik.

Alles, was Sie zur Blackbox wissen müssen

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin