Wo gehobelt wird, fallen Späne – und diese sollen nun auch noch ganz praktisch weiterverwendet werden.

BiokerosinÄste und Sägemehl lassen Flugzeuge abheben

Boeing und die University of British Columbia wollen die CO2-Emissionen mit einer neuen Idee zurückfahren. Biotreibstoff aus Holzabfällen und Sägemehl soll jährlich eine Million Tonnen an Emissionen verhindern.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Frittieröl, Müll, Pflanzen – alle möglichen Materialien werden derzeit getestet, um umweltverträgliche Flugzeugtreibstoffe zu entwickeln. Nun kommen kuriose Inhaltsstoffe hinzu: Fall-Äste und Sägemehl. Boeing hat ein entsprechendes Forschungsprojekt gemeinsam mit der British Columbia Universität in Kanada angekündigt. Weitere Investitionspartner sind  Air Canada, WestJet, Bombardier und andere Forschungsinstitute in Kanada.

«Nachhaltiger Biotreibstoff wird auch in der Luftfahrt immer eine größere Rolle spielen, um die Flugzeugtreibstoff-Emissionen längerfristig zu reduzieren», sagt Julie Felgar, bei Boeing für das Projekt zuständig. Dabei sei gerade Kanada mit seinen nachhaltig angebauten Waldflächen prädestiniert dafür.

1 Million Tonnen CO2-Emissionen weniger

Im Jahr 2015 bestätigte eine von der British Columbia Universität durchgeführte Boeing-Studie, dass 10 Prozent der jährlichen Gesamtnachfrage an Flugzeugtreibstoffen von der kanadischen Provinz British Columbia durch Holz-Biotreibstoffe gedeckt werden könnten. Das entspricht einer Gesamtmenge von 175 Millionen Litern.

Nicht nur die Luftfahrt würde profitieren, wenn die Tests mit dem neuen Treibstoff erfolgreich verlaufen. Auch für die Fahrzeug- und Schifffahrtsindustrie könnte er von großer Bedeutung sein: Die Verwendung von Biotreibstoffen im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin verkürzt laut dem US-Energiedepartement die Lebensdauer von Kohlenstoffdioxid um 50 bis 80 Prozent. Rund eine Million Tonnen an CO2-Emissionen könnten somit jährlich verhindert werden.

Mehr zum Thema

Boeing-737-Max-Produktion: Die Max 7 und die Max 10 sind noch nicht zertifiziert.

Boeing steht vor Erhöhung der 737-Max-Produktion

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.

Die 777X verspätet sich noch mehr - und das kostet Boeing Milliarden

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg