Jet von Belavia: Aeroflot soll interessiert am Kauf sein.

Schluckt Aeroflot Belavia?

Weißrussland will die Nationalairline privatisieren. Wahrscheinlichster Käufer ist ausgerechnet ein harter Gegenspieler.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon 2013 soll Belavia verkauft werden. Die weißrussische Regierung fährt gerade eine breite Privatisierungsstrategie. In diese sei auch die Nationalairline Belavia integriert, so Verkehrsminister Iwan Scherbo gemäß der Internetzeitung Gazeta.ru. Das einzige, was man jetzt noch plane, sei «mehr Flugzeuge zu kaufen, um die Präsenz auf dem Luftfahrtmarkt zu stärken», so der Regierungsverteter weiter. Das Interesse an Belavia zeige sich bisher hauptsächlich von russischer Seite.

Ein Manager der Airline, der seinen Namen gegenüber der Gazeta nicht nennen wollte, bestätigte das. man prüfe momentan ausschließlich Angebote aus Russland, so der Informant. Der heißeste Kandidat für die Übernahme soll laut Branchenkennern ausgerechnet die russische Nationalairline Aeroflot sein. Für diese wäre der Kauf die Chance, den weißrussischen Markt stärker zu erschließen.

Mühsamer Streit

Dabei legten die beiden Airlines erst vor kurzem einen mühsamen Streit bei. Am 26. März. entzog Russland der weißrussischen Nationalairline kurzzeitig die Erlaubnis nach Russland zu fliegen. Hintergrund war ein Streit um die Anzahl der Flüge, die Belavia und die russische Aeroflot ins jeweils andere Land anbieten dürfen. Man einigte sich nach dem kurzfristigen Verbot zwar wenigen Stunden auf Verhandlungen und hob das Verbot wieder auf. Doch der Streit um die Anzahl der Flüge zwischen den beiden Nachbarstaaten schwelte weiter. Bis Russland Belavia die Bewilligung schließlich für alle Flüge außer entzog. Die Weißrussen ließen das nicht auf sich sitzen und drohten, die russische Luftfahrtaufsichtsbehörde Rosawiatsia zu verklagen und die Aeroflot-Flüge ebenfalls zu verbieten. Am 9. April legten die Airlines den Streit schließlich bei und einigten sich auf jeweils fünf erlaubte Flüge am Tag.

Belavia besitzt eine Flotte aus 20 Maschinen der Hersteller Boeing, Bombardier und Tupolew. Sie fliegt damit vor allem Destinationen innerhalb der ehemaligen Sowjetunion sowie in Europa an.

Mehr zum Thema

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

volga dnepr antonov an124 zuerich 2008

Russland vor Verstaatlichung von Volga-Dnepr - und Zerschlagung

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack