Blick aus dem Flugzeugfenster: Europas Airlines vermelden einen Rekord.

Europäische FluggesellschaftenNoch nie waren Flieger so voll

Trotz Streiks und anderen Herausforderungen: Europas Fluggesellschaften erreichten 2014 eine so hohe Auslastung wie noch nie.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist ein neuer Rekord. 81 Prozent betrug die durchschnittliche Sitzplatzauslastung europäischer Fluggesellschaften im Jahr 2014. Im Jahr zuvor schnitten die Airlines auf dem Alten Kontinent bereits gut ab, konnten ihre Sitze aber erst zu 79,9 Prozent füllen. Die Zahl der beförderten Fluggäste stieg um 11 Millionen oder 3 Prozent. Das zeigt eine erste Schätzung der Association of European Airlines AEA.

Das gute Resultat ist eine Folge eines guten Kapazitätsmanagements. Die angebotenen Sitze stiegen nicht im gleichen Maß wie die Nachrage. Eine verbesserte Flugzeugnutzung und neue kommerzielle Strategien zeigten Wirkung, kommentiert die AEA. Vor allem angesichts der schwierigen konjunkturellen Situation in Europa seien die Zahlen erfreulich, so die Organisation in einer Medienmitteilung weiter.

Billigflieger sind nicht dabei

Zwei Drittel aller Passagiere waren auf innereuropäischen Strecken unterwegs. Doch dort wurde mit 2,7 Prozent nicht das größte Wachstum verbucht. Das habe es bei den Langstrecken, wo das Passagierwachstum 4,5 Prozent betrug.

Die AEA versammelt 29 große europäische Fluggesellschaften. Auch die Lufthansa, Air Berlin und British Airways gehören dazu. Außen vor bleiben jedoch Billiganbieter wie Easyjet und Ryanair. Die Iren vermeldeten erst gerade, dass die Auslastung im Dezember 88 Prozent betrug.

Mehr zum Thema

Design: Zu welchen Airlines gehören diese Seitenleitwerke?

Können Sie auch diese Airlines an ihren Heckflossen identifizieren?

Jahr 1981: So stellte Pan Am damals ihr Streckennetz dar.

Warum sind Flugpläne in Sommer und Winter aufgeteilt?

Lackierungen: Dieses Mal geht es um ehemalige Airlines.

Erkennen Sie ehemalige Airlines an ihren Lackierungen?

Lackierungen: Kennen Sie diese Designs von Fluggesellschaften rund um den Globus?

Können Sie diese Airlines anhand der Lackierungen erkennen?

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg