Der derzeitige Flughafen von Addis Abeba: Bole Airport soll ausgebaut - und in einigen Jahren ersetzt werden.

Addis AbebaÄthiopiens Airport soll stark wachsen

Ethiopian Airlines boomt und davon soll auch der Heimatflughafen Addis Abeba profitieren: Ein neuer Airport soll gebaut werden – und weltweites Drehkreuz werden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bis 2018 sollen die Bauarbeiten am derzeitigen Flughafen Bole von Addis Abeba abgeschlossen sein. Dann soll der Airport dreimal so viele Passagiere abfertigen können wie bislang, nämlich 21 statt sieben Millionen pro Jahr. Vor nicht einmal zehn Jahren starteten und landeten gerade einmal eine Million Passagiere im Jahr in Bole. Doch die Nationalairline Ethiopian boomt – und damit die Passagierzahlen. Die Regierung schätzt, dass die Passagierzahlen in den kommenden Jahren um jeweils 18 Prozent steigen werden.

«Wir haben das Wachstum der vergangenen acht Jahre so nicht erwartet», zitiert Reuters Hailu Gebremariam, Projektmanager des Flughafen Bole. «Daher werden wir den Airport ausbauen, sodass er uns in den kommenden 15 Jahren genug Platz bietet und etwa 20 Millionen Passagiere abfertigen kann.» Die Arbeiten werden von der China Communication Construction Company durchgeführt, die Kosten belaufen sich auf 300 Millionen Dollar.

Neuer Großflughafen für 70 Millionen Passagiere

Zudem hat die Suche nach einem Platz für einen neuen Großflughafen begonnen. Der neue Airport soll dann etwa 70 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen, wie Reuters berichtet. Zum Vergleich: Dubais Flughafen fertigte 2014 70,5 Millionen Passagiere ab, London-Heathrow 68,1 Millionen.

«Wir haben bereits drei Orte im Auge, die zwischen 60 bis 70 Kilometer von Addis Abeba entfernt liegen», erklärte Hailu weiter. Innerhalb der nächsten sechs Monate soll die Wahl getroffen werden, bis der neue Großflughafen dann aber fertig ist, kann es locker noch acht Jahre dauern. Die Kosten für das Projekt liegen bei bis zu drei Milliarden Dollar.

Ethiopian will Touristen nach Äthiopien locken

Ethiopian Airlines wächst rasant: Die Airline hat derzeit eine Flotte von 77 Maschinen, 44 weitere sind geordert. Die Fluglinie ist die umsatz- und gewinnstärkste Airline Afrikas. Ethiopian will nicht nur als Carrier funktionieren, sondern auch zunehmend Touristen nach Äthiopien ziehen.

Mehr zum Thema

ticker-ethiopian

Ethiopian Airlines eröffnet neuen Flughafen in Yabello

ticker-ethiopian

Ethiopian Airlines sichert sich Finanzierung für neuen Großflughafen bei Addis Abeba

ticker-incident-zwischenfall

Airbus A350 von Ethiopian schüttelt Airbus A321 LR von Air Transat durch

ticker-ethiopian

Ethiopian Airlines setzt im Herbst Airbus A350-1000 auf Frankfurt-Strecke ein

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg