Eine Cessna 150: Das Kleinflugzeug im Flug.

Von Cessna bis StinsonAcht Kleinflugzeuge für das schlanke Portemonnaie

Der Traum vom eigenen Flieger muss keine hunderttausend Euro kosten. Das sind die acht preiswertesten Kleinflugzeuge.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zwar ist allgemein bekannt, dass die Freiheit über den Wolken grenzenlos ist. Aber meistens endet der Traum vom eigenen Flugzeug an den Kosten. Dabei müssen Privatpiloten nicht zwingend Hunderttausende Euro ausgeben.

Was sind also die preiswertesten Flugzeuge, die man kaufen kann? Das Portal Skytough hat acht günstige Kleinflugzeuge auf dem Gebrauchtmarkt in den USA ermittelt. Die Durchschnittspreise beginnen bei 16.000 und enden bei 40.000 Dollar. Natürlich muss man aber in die Suche etwas Zeit investieren, um die besten Angebote zu finden. Zudem sind die Preise in Europa gemeinhin höher.

Die Liste reicht von Klassikern wie der Cessna 172 bis zu Modellen, die nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurden und heute noch unterwegs sind.

Cessna 150

Die Cessna 150 gilt als das ideale Einsteigerflugzeug. Entworfen wurde die Maschine 1957. Der amerikanische Hersteller brachte 20 Jahre später die äußerlich ähnliche Cessna 152 auf den Markt. Je nach Motorleistung kann das Zwei-Personen-Flugzeug eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 202 Kilometer pro Stunde erreichen. Die Reichweite wird mit rund 680 Kilometer angegeben.

Preis: 14.000 bis 16.000 Dollar

Erco 415-C

Die 415-C des amerikanischen Herstellers Engineering and Research Corporation Erco soll eines der am einfachsten zu fliegenden Flugzeuge sein. Das macht es sehr beliebt bei Anfängern. Mittlerweile sind fünf Versionen erschienen. Je nach Modell liegt die Reisegeschwindigkeit des Tiefdeckers zwischen 160 und 200 Kilometern pro Stunde. Die Reichweite reicht von rund 645 bis maximal 980 Kilometer.

Preis: 18.000 bis 20.000 Dollar

Luscombe Silvaire

Die erste Silvaire wurde bereits 1940 gebaut. Mittlerweile gibt es die Modelle: 8C, 8E und 8F. Das Modell 8F ist erheblich teurer als die anderen beiden. Der Name Silvaire hat sich für alle zweisitzigen Flugzeuge des amerikanischen Herstellers Luscombe eingebürgert. Die Reisegeschwindigkeit wird mit 185 Kilometer pro Stunde angegeben und die Reichweite liegt bei 800 Kilometer.

Preis: 16.000 bis 24.000 Dollar

Cessna 172

Die Cessna 172 ist das beliebteste Privatflugzeug aller Zeiten. Es hat sich besser verkauft als jedes andere Modell in der Geschichte - über 44.000 Mal. Die einmotorige Maschine bietet vier Sitze und gilt bei Privatpiloten als robust und gutmütig. Der Schulterdecker kommt je nach Motorleistung auf Reisegeschwindigkeit von 195 bis 250 Kilometer pro Stunde. Insgesamt gab es sechs Versionen, wobei heute nur noch die 172S produziert wird.

Preis: 14.000 bis 16.000 Dollar.

Aeronca Champ

Das Model 7 Champion von Aeronca kennt man als Champ. Der einmotorige Hochdecker bietet im Gegensatz zu den meisten Flugzeugen dieser Klasse eine Tandembestuhlung und hat ein festes konventionelles Fahrwerk. Gebaut wurde die Maschine zwischen 1946 und 1951 und wieder seit 2007. Die Reisegeschwindigkeit wird mit 137 Kilometern pro Stunde angegeben.

Preis: 22.000 bis 24.000 Dollar

Piper PA-28 Cherokee

Der amerikanische Hersteller Piper hat die PA-28 Cherokee als direkte Konkurrenz zur Cessna 150 auf den Markt gebracht. Der Tiefdecker ist sowohl als 2-Sitzer als auch als 4-Sitzer erhältlich und hat relativ niedrige Wartungskosten. ​Je nach Motorleistung kann die Maschine eine Reisegeschwindigkeit von 180 bis 260 Kilometer erreichen.

Eine abgestellte Piper PA-28. Bild: aeroTELEGRAPH

Preis: 20.000 bis 22.000 Dollar

Beechcraft Skipper

Die Beechcraft Skipper ist eine echte Rarität. Insgesamt wurden nur rund 300 Stück produziert. Der Tiefdecker wurde 1975 für Flugschulen entwickelt und ist unglaublich stabil, was besonders für Anfänger Vorteile bietet. Die Maschine schafft eine Reisegeschwindigkeit von 195 Kilometer in der Stunde.

Preis: 25.000 Dollar

Stinson 108

Die 108 des amerikanischen Herstellers Stinson ist zwar nicht sonderlich elegant, aber dafür haltbar, zuverlässig und vielseitig. Entwickelt wurde die 108 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Insgesamt wurden 5260 Exemplare produziert. Der Hochdecker schafft eine Reisegeschwindigkeit von knapp 200 Kilometer pro Stunde mit einer Reichweite von 890 Kilometern.

Preis: 28.000 bis 40.000 Dollar.

Mehr zum Thema

Eine zeitgenössische Aufnahme der Junkers A50.

Hugo Junkers′ Flop kehrt als modernes Flugzeug zurück

Cockpit einer Diamond DA62: Sitzen hier Risikoaffine?

Neigen Führungskräfte mit Pilotenschein zu Steueroptimierung?

Deutscher Kleinflugzeug-Hersteller Aquila Aviation gerettet

Deutscher Kleinflugzeug-Hersteller Aquila Aviation gerettet

Cessna Gran Caravan Ex: Zum Jubiläum gbts drei neue Kabinenlayouts.

Drei neue Kabinendesigns für die Cessna Grand Caravan EX

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg