Neue Details zum A380-Feuer

Ein Airbus A380 von Qantas geriet 2010 in einen dramatischen Notfall. Das Triebwerk explodierte. Der Untersuchungsbericht zeigt nun das Problem.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

440 Passagiere und 29 Crewmitglieder befanden sich an Bord von Flug QF32, der im November 2010 von Singapur nach Sydney fliegen sollte. Doch so einfach gelangten sie nicht ans Ziel. Ein Triebwerk des A380 explodierte kurz nach dem Start. Dann ging eine Sache nach der anderen schief. Dennoch schafften die Piloten es, den Superjumbo wieder in Singapur zu landen – ohne dass irgendjemand zu Schaden kam. Um den A380 allerdings stand es weniger gut. Die australische Untersuchungsbehörde schloss nach zweieinhalb Jahren die Ermittlungen zu dem Fall ab und veröffentlichte nun Details zu Ursachen und Hergang der spektakulären Notlandung. Das Australian Transport Safety Bureau zeigt im Bericht eindrückliche Fotos des beschädigten Jets.

Das Problemtriebwerk des Jets war Triebwerk zwei. Nach rund vier Minuten Flugzeit und auf etwa 7000 Fuß ging es los. Crew und Passagiere hörten zwei laute Knalls kurz hintereinander. Fast unmittelbar danach gingen die Warnungen los. Triebwerk Nummer 2 sei überhitzt, so eine der Nachrichten, zwischenzeitlich gab es auch eine Feuerwarnung, die allerdings schon nach kurzer Zeit wieder abbrach.

In letzter Sekunde Stillstand

Nachdem die Crew das Triebwerk abgeschaltet hatte, kam die nächste Warnung: Triebwerksausfall bei Nummer 2, 1 und 4 funktionierten nur eingeschränkt. Passagiere und Crew bemerkten inzwischen, dass die linke Tragfläche des Superjumbos massiven Schaden genommen hatte und durch ein Leck Treibstoff verlor.

Die Piloten hatten mittlerweile einen Notruf ausgesendet und bereiteten sich auf die Notlandung in Singapur vor. Nur 150 Meter vor Ende der Landebahn kam der A380 dort zum Stillstand. Doch für die Passagiere war es das noch nicht. Erst nach etwa 50 Minuten konnten sie laut dem Bericht das Flugzeug verlassen. Triebwerk Nummer 1 lief dabei immer noch. Den Piloten gelang es nicht, dieses nach der Landung abzustellen. Weder Schalter noch Notfallmaßnahmen funktionierten, heißt es. Erst nach drei Stunden ging das Triebwerk aus.

Dünner als üblich

Inzwischen ist klar, was die Explosion des Problemtriebwerks 2 auslöste. Wie die Ermittler erläutern, trat durch Risse in einem Rohr Öl in das Teile des Triebwerks aus. Die Risse waren mehr als nur Abnutzungserscheinungen, so die Behörde. Ein Fehler bei der Produktion habe dazu geführt, dass eine Stelle des Materials dünner gewesen sei als üblich. Das Öl trat in einen Teil des Triebwerks aus, in dem Temperaturen von fast 400 Grad Celsius herrschten und entzündete sich sofort. Das führte zum Triebwerksbrand.

Die restlichen Schäden, die der Jet erlitt, waren Folgeschäden dieser Explosion. Das Triebwerk verlor Teile, die in der Folge die Tragflächen und andere Teile des Flugzeuges beschädigten. Wie der ATSB-Bericht zeigt, fanden Bewohner der indonesischen Insel Batam zahlreiche Teile des kaputten Triebwerks am Boden.

Keine Verletzten

Weder an Bord noch am Boden gab es Verletzte. Doch bei den psychischen Folgen sieht es anders aus. 17 Mitglieder der Qantas-Crew verklagen den Triebwerkshersteller Rolls Royce wegen der traumatischen Folgen des Zwischenfalls, darunter auch Flugkapitän Richard de Crespigny. Er bewahrte während der Notlandung einen kühlen Kopf und schaffte trotz zahlreicher Warnungen und verwirrender Meldungen eine sichere Notlandung.

Doch danach habe er bei dem Gedanken an Flug QF32 immer wieder weinen müssen, die traumatischen Folgen seien massiv gewesen, berichtete er in Interviews. Rolls Royce hat laut dem Bericht zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um solche Vorfälle zu verhindern. Sowohl am Qualitätsmanagement als auch an der Technik habe man gefeilt.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin