Airbus A220 von Swiss: Es kam zu zwei Zwischenfällen, bei denen ein Triebwerk ausfiel.

Nach zwei Zwischenfällen bei SwissA220 und E2-Jets müssen zur Triebwerksinspektion

Nach zwei Triebwerkspannen bei Airbus A220 von Swiss müssen alle Flugzeuge mit den Triebwerken überprüft werden. Auch Embraer-Jets sind betroffen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Gleich zwei Mal kam es in den vergangenen Wochen auf Swiss-Flügen mit Airbus A220 zu Triebwerksproblemen. In beiden Fällen fiel je ein Motor aus. Die beiden Vorfälle haben nun die Luftfahrtbehörde der USA auf den Plan gerufen. Die Federal Aviation Administration FAA gab am 26. September eine Lufttüchtigkeitsanweisung heraus.

Das Schreiben betrifft sowohl Airbus A220, die mit PW1500G-Triebwerken von Pratt & Whitney fliegen, als auch Embraer E190-E2 und E195-E2, bei denen die Variante PW1900G zum Einsatz kommt. Zwischenfälle wie die bei den A220 von Swiss hat es bei den brasilianischen Flieger allerdings nicht gegeben. Die europäische Luftfahrtbehörde Easa folgte der FAA mit einer identischen Anweisung.

Checks nach 50 Flugzyklen

Die Aufsichtsbehörden verlangen zusätzliche Inspektionen der Triebwerke der PW1500-Familie (A220) und der PW-1900-Familie (E190-E2 und E195-E2). Fluggesellschaften müssen innerhalb von 50 Flugzyklen oder fünf bis sieben Tagen die Motoren überprüfen. Falls sie Schäden an den Schaufeln des Niederdruckverdichters finden, müssen die Betreiber die Teile ersetzen.

Laut der Lufttüchtigkeitsanweisung der FAA wurde bei beiden Zwischenfällen von Swiss der Niederdruckverdichter als Problem ausgemacht. Beide Male sei es zudem zu einem sogenannten uncontained engine failure gekommen. Dabei werden wegen einer Fehlfunktion Teile des Triebwerks nach außen geschleudert.

Teile gefunden

Der erste Swiss-Zwischenfall ereignete sich Ende Juli und führte zu einer außerplanmäßigen Landung  in Paris. Abgesprengte Triebwerksteile wurden inzwischen bereits gefunden. Ob das auch beim zweiten Zwischenfall so war, ist derzeit nicht bekannt. Am 16. September musste ein A220 kurz nach dem Start in Genf umkehren, weil ebenfalls ein Triebwerk ausgefallen war.

Die Lufttüchtigkeitsanweisung der FAA können Sie hier herunterladen.

Mehr zum Thema

A220: Airbus hat noch viel mit dem Modell vor.

Bringt Airbus einen A220 LR?

A220-300 von Swiss: Innere Triebwerksschaufeln fehlten nach Defekt.

Airbus A220 von Swiss verlor Triebwerksteile

Pratt & Whitney PW1500G an einem Airbus A220: Viele Airlines weltweit müssen ihre Flugzeuge wegen Triebwerksproblemen am Boden lassen.

A220-Triebwerke wegen Ölproblem unter der Lupe

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies